Als ausgebildeter Handelsfachwirt sind Sie fit für den Einstieg in eine Führungsposition im Handel: Sie verstehen betriebswirtschaftliche Abläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und können diese beurteilen und steuern. Je nach Aufgabengebiet betreuen Sie den Ein- und Verkauf, werten Umsatz- und Verkaufsstatistiken aus, entwerfen Marketing-Konzepte, setzen das betriebliche Controlling als Instrument der erfolgreichen Unternehmenssteuerung ein oder prüfen die Rechtmäßigkeit von Verträgen. Sie können ein Team an Handelsmitarbeitern erfolgreich leiten und verantworten beispielsweise die Personalplanung und die Aufgabenverteilung.
Neben Ihrer Fachkompetenz erlernen Sie die Management-Instrumentarien, erwerben Kenntnisse der Arbeitsmethodik, geeignete Moderations- und Präsentationstechniken sowie Führungswissen und Sozialkompetenzen. Dieses auf Ihre Aufgaben im Handel zugeschnittene Spezialwissen können Sie sofort in ihrer täglichen Arbeit anwenden.
Mit der Weiterbildung zum Handelsfachwirt sind Sie bestens vorbereitet
auf verschiedenste Einsatzgebiete und Positionen wie z. B. Abteilungs-,
Filial- oder Verkaufsleiter, Sales- oder Marketing-Manager,
Vertriebsrepräsentant, Key Account-Manager oder Selbständiger.
Als Handelsfachwirt werden Sie also zum unersetzlichen Experten!
*Chamber of Commerce and Industry
**Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern
Sie möchten sich gerne persönlich beraten lassen?
Finden Sie Ihren Ansprechpartner vor Ort.
Der bundeseinheitliche kaufmännische Meister-Abschluss „Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in IHK“ ist im Handel anerkannt und bei Personalentscheidern gefragt. Er findet sich in verschiedensten Stellenprofilen wieder, so z.B. als:
Auch für die Selbstständigkeit, mit der Übernahme oder Gründung eines eigenen Unternehmens, sind Sie gerüstet.
Als Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in steht Ihnen der direkte Weg zur höchsten IHK-geprüften Weiterbildung „Geprüfte/-r Betriebswirt/-in IHK“ offen. Zusätzlich erwerben Sie mit dem Abschluss "Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in" den allgemeinen Hochschulzugang. Für einen weiteren akademischen Werdegang im Handel, bieten wir Ihnen in Kooperation mit der TRIAGON Akademie (EU akkreditierte und staatlich anerkannte Hochschule) ein einjähriges, berufsbegleitendes Bachelorstudium „Handelsmanagement (B.Sc.)" an.
Dieses Angebot ist auch als Firmenstudiengang buchbar.
Weitere Infos finden Sie hier.
Den Handelsfachwirt können Sie an der Akademie Handel an insgesamt 26 Schulungsstandorten in Bayern sowie als Online- oder Fernstudium absolvieren. Mit dieser räumlichen Nähe bietet Ihnen die Akademie Handel ein hohes Maß an Zeit- und Kostenersparnis. Sie genießen die Vorteile von Präsenzunterricht vor Ort und können Job, Familie, Freizeit und Weiterbildung unter einen Hut bekommen. Wenn es die Situation erfordert, findet auch der Präsenzunterricht online, im virtuellen Klassenzimmer statt.
Sie möchten sich gerne persönlich beraten lassen?
Finden Sie Ihren Ansprechpartner vor Ort.
Rechtliche Grundlagen
(insbesondere Firmen- & Steuerrecht)
Risiko-, Qualitäts- & Umweltmanagement
Kosten- & Leistungsrechnung
Grundlagen des Handelsmarketings
Unternehmensorganisation
Controlling
Finanzierung
Unternehmerische Selbständigkeit
Markt & EU
Mitarbeiterführung
Gesprächsführung
Moderations- & Präsentationstechniken
Arbeitsrecht
Planung und Durchführung der Ausbildung
Personalmanagement
Handelsmarketing
E-Commerce
Wettbewerbsrecht
Markt & EU
Beschaffung und Logistik
Kaufvertragsrecht
Vertriebssteuerung
Handelslogistik
Einkauf
Außenhandel
Um den AdA-Schein zu erhalten, müssen Absolventen des Studiengangs Geprüfter Handelsfachwirt nur noch die mündliche Prüfung ablegen. Mit Bestehen der gesamten Abschlussprüfung Geprüfter Handelsfachwirt sind sie von der schriftlichen AdA-Prüfung befreit.
Hier finden Sie die Studienführer für Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in.
Sie möchten sich gerne persönlich beraten lassen?
Finden Sie Ihren Ansprechpartner vor Ort.
Das Abendstudium ist das bewährte „klassische“ Zeitmodell neben der beruflichen Tätigkeit. Der Unterricht findet i.d.R. außerhalb der Kernarbeitszeiten am Abend statt.
Wenn Sie beispielsweise am Studienort arbeiten, aber außerhalb wohnen, können Sie so optimal den Arbeitsweg mit dem Weg in die Akademie Handel verknüpfen. Neben der Weiterbildung haben Sie den finanziellen Vorteil, weiterhin Ihren vollen Verdienst zu beziehen.
Das gelernte Wissen können Sie sofort dem Praxistest unterziehen, der Anwendungsbezug bleibt somit auch bei abstraktem Unterrichtsstoff immer bestehen.
Das Fernstudium vereint die Vorteile hoher Flexibilität - Sie sind zeitlich und völlig ortsunabhängig – mit dem Selbststudium nach Ihrem persönlichen Zeitplan. Ergänzend besuchen Sie im 18-monatigen Fernstudium 14 virtuelle Einführungsveranstaltungen (jeweils 4 UE) und 19 Präsenzveranstaltungen (jeweils 8 UE), in denen wir Sie mit unserem Online-Campus vertraut machen, Sie sich Arbeitsmethodik und Zeitmanagement sowie die Inhalte in Selbstlernphasen Zuhause erarbeiten. Bei Bedarf verlängern wir Ihre Studienzeit kostenlos auf bis zu 36 Studienmonate.
Nutzen Sie den Vorteil, orts- und zeitunabhängig zu studieren und weiterhin gewohnt Ihrem Job nachzugehen.
Im Frühaufsteher-Studium gehen Sie zwei Mal die Woche vormittags von 8 bis 11 Uhr in den Unterricht und können dann Ihre Arbeit ab Mittag aufnehmen. Dies ist unter anderem auch möglich, weil die Kundenfrequenz im Einzelhandel am Vormittag noch gering ist und die Unternehmen ihre Mitarbeiter so leichter freistellen können.
Neben der Weiterbildung können Sie Vollzeit arbeiten und das Gelernte sofort in der Praxis anwenden.
Das Intensivstudium verbindet die Regelmäßigkeit des Abendstudiums (1 Abend pro Woche) mit einem Vollzeit-Unterrichtstag (unter der Woche oder am Samstag). Durch die höhere Wochenpräsenz verkürzt sich die Studiendauer im Intensivstudium auf 12 - 15 Monate.
Neben dem Intensivstudium können Sie weiterhin in Ihrem Job arbeiten.
Das Intervallstudium verbindet die Regelmäßigkeit des Abendstudiums mit einem Vollzeit-Unterrichtstag, der „im Intervall“ jedes zweite Wochenende am Samstag stattfindet. Die 18 Monate des Abendstudiums werden so im Intervallstudium auf 12 Monate verkürzt.
Neben dem Intervallstudium können Sie weiterhin in Ihrem Job arbeiten.
Im Onlinestudium findet der Präsenzunterricht komplett online, im virtuellen Klassenzimmer (VC) statt. Das bietet Ihnen die volle räumliche Flexibilität, da Sie den Unterricht z.B. von zu Hause aus besuchen können.
Das Onlinestudium lässt sich sehr gut mit dem Job kombinieren, da der An- und Abfahrtsweg zum Unterrichtsort entfällt.
Das Samstagsstudium bietet insbesondere Berufstätigen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten unter der Woche den Vorteil, den Präsenzunterricht an einem festen Vollzeittag zu besuchen.
Neben der Weiterbildung können Sie Vollzeit arbeiten und das am Wochenende Gelernte sofort in der Praxis anwenden.
Volle Konzentration und Lernen ohne
Ablenkung! Sie bereiten sich kurz und kompakt in einem halben Jahr
auf die IHK-Prüfungen vor. Dies ist vor allem in einer
Übergangsphase zwischen zwei Anstellungsverhältnissen von Vorteil
oder wenn Sie nach einer Orientierungsphase die Berufsschancen
im Handel nutzen möchten.
Beim Besuch des Vollzeitstudiums und
der gleichzeitigen Beantragung von Aufstiegs-BAföG erhalten Sie einen
Unterhaltsbeitrag zum Lebensunterhalt.
Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in: 3 Abschlüsse in 35 Monaten
Welche Vorteile habe ich an der Akademie Handel?
ca. 1.600 neue Handelsfachwirt-Teilnehmer jährlich
Passgenaue Angebotsformen
für unterschiedliche Berufs- und Lebenssituationen
Effektives Lernen
durch hochwertige Manuskripte und
E-Learning
Transfer von Theorie & Praxis
Gelerntes kann sofort im Arbeitsalltag umgesetzt werden
Die Berufserfahrung muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im Handel im weiteren Sinn erworben werden und erst zum Zeitpunkt der ersten schriftlichen IHK-Teilprüfung vollständig erbracht sein. (Ausnahme: Bei Vollzeitstudiengängen muss die Berufserfahrung bereits bei Studienbeginn erbracht sein.)
Aufstiegs-BAföG
Der Studiengang Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in ist förderungsfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG - "Aufstiegs-BAföG“ - gültig ab 01.08.2016).
Sie erhalten als Studierender einen Zuschuss zu den Studiengebühren in Höhe von 50 %. Bei bestandener Prüfung erhöht sich der Zuschuss auf bis zu 75 %. Nähere Informationen und Antragsvordrucke erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung
Der Freistaat Bayern gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen (hierzu zählt auch der Abschluss Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in) bis 31. Dezember 2022 den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von 2.000 Euro. Für die Gewährung des Meisterbonus müssen Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern liegen.
Steuerliche Berücksichtigung
Werbungskosten sind bei Fortbildung in einem ausgeübten Beruf voll absetzbar. Sonderausgaben sind bei Berufs- und Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf bis zu 4.000,- € im Kalenderjahr absetzbar. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt oder unter www.finanzamt.bayern.de
Sie suchen nach weiteren Angeboten aus diesem Bereich?
Ich wollte mich persönlich weiterentwickeln, umfassender denken und andere Geschäftsbereiche und deren Zusammenhänge genauer kennenlernen um mich beruflich breiter aufzustellen.
Ich wollte mich beruflich und monetär weiterentwickeln und neue Dinge dazulernen, ein Netzwerk aufbauen und für den Arbeitsmarkt interessanter werden.
Bereits während der Weiterbildung zum Handelsfachwirt konnte ich zum Verkaufsleiter mit Personalverantwortung aufsteigen.
© Copyright Akademie Handel
Firmen, die an unseren Abiturientenprogrammen teilnehmen, erhalten von uns Zugangsdaten, um sich hier einloggen zu können.
Haben Sie Probleme beim Einloggen? Dann wenden Sie sich bitte an:
webmaster@akademie-handel.de
Möchten Sie mehr über unsere Abiturientenprogramme für Firmen erfahren oder mit einem Ansprechpartner darüber sprechen?
Hier erhalten Sie weitere Details
Öffnen Sie online-campus.akademie-handel.de oder klicken Sie auf das Bild, um zum Online-Campus zu gelangen, und loggen Sie sich dann bitte mit Ihren Zugangsdaten ein, die Sie per E-Mail von uns erhalten haben.
Haben Sie Probleme beim Einloggen oder möchten Sie als Interessent einen Eindruck vom Online-Campus erhalten? Dann wenden Sie sich bitte an:
Linda Frantal
T +49 89 55145-13
linda.frantal@akademie-handel.de