Handelsmanagement (B. Sc.)

Betriebswirtschaftliches Studium mit Handelsfokus

Sie sind Fachwirt:in und planen Ihren nächsten Karriereschritt? Mit dem Bachelor of Science in Handelsmanagement erreichen Sie dieses Ziel berufsbegleitend im semi-virtuellen Studium in nur einem Jahr.

  • In einem Jahr zum Bachelorabschluss. Sparen Sie sich mit unserem Top-Up-Studium über zweieinhalb Jahre Regelstudienzeit und schließen Sie bereits nach zwei Semestern mit dem Bachelor of Science in Handelsmanagement ab.
  • Unser Abschluss zum Bachelor of Science (B. Sc.) Handelsmanagement ist international anerkannt und akkreditiert. Der Abschluss berechtigt Sie zu einem weiterführenden Masterstudium oder einer Promotion.
  • Bei uns kombinieren Sie Theorie und Praxis ideal. Wir bieten Ihnen vielfältige Online-Lerninhalte und einen hohen Praxisbezug durch unsere Präsenzseminare.

In Kooperation mit der TRIAGON Akademie (EU akkreditierte und staatlich anerkannte Hochschule) bieten wir Ihnen ein akademisches Hochschulstudium an, das Ihren Abschluss als Fachwirt:in mit 120 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) anrechnet und Sie somit nur noch 60 ECTS-Punkte in unserem Top-Up-Studium erbringen müssen.

Karrierechancen mit dem Abschluss Handelsmanagement (B. Sc.)

Mit unserem berufsbegleitenden Handelsmanagement-Studium erweitern Sie Ihr Qualifikationsprofil:

  • Sie setzen sich mit wissenschaftlicher Forschung und theoretischen Perspektiven auseinander.
  • Sie eignen sich eine analytische Arbeitsweise an.
  • Sie verbessern Ihre wissenschaftliche und praktische Methodenkompetenz.

Durch einen hohen Transfer von Theorie und Praxis kann Gelerntes schnell umgesetzt werden. Dadurch profitieren ebenso die Unternehmen. Diese schätzen berufsbegleitend Studierende auf Grund Ihrer hohen Leistungsfähigkeit besonders.

Mit diesem Bachelor-Studium qualifizieren Sie sich für Leitungsaufgaben im gehobenen Management und der Geschäftsführung. Gerade die theoretische Fundierung der praktischen Erfahrung macht Sie für vielseitige Führungspositionen attraktiv.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Handelsmanagement (B. Sc.) erfüllen Sie zudem die formalen Zugangsvoraussetzungen für einen akademischen Master-Studiengang.

Fakten

  • Studiengangsform
    Semi-virtuelles Studium
  • Studiendauer
    1 Jahr
  • Abschluss
    Bachelor of Science (B. Sc.) Handelsmanagement
  • Studiengebühr (gesamt)
    7.480 Euro, zahlbar in Raten
  • Nächster Studienstart
    Wintersemester (1. Oktober)

Wie ist der Studiengang Handelsmanagement (B. Sc.) aufgebaut?

Modul 1: Angewandte Forschungsmethoden

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Wissenschaftliches Formulieren
  • Korrektes Zitieren
  • Grundlegende Vorgehensweisen bei der wissenschaftlichen Recherche
  • Effektive Literaturauswertung
  • Sie entwickeln eine eigene Themenstellung aus Ihrer Organisation für Ihre Studienarbeit.

(6 ECTS)

Modul 2: Journal Club

  • Austausch von wissenschaftlichen Texten (Literaturbasis mit eigener Berufspraxis verknüpfen)
  • Diskussion aktueller Literatur
  • Effiziente Methode des Lernens und des Wissensaustausches unter Fachleuten
  • Aktuelle Erkenntnisse aus der Managementforschung
  • Neueste valide Forschungsergebnisse in Ihrem Themenfeld
  • Sie werten wissenschaftliche Zeitschriften anhand einer Aufgabenstellung aus.

(6 ECTS)

Modul 3: Herausforderung im Handel

  • Beleuchtung aktueller Handelstrends
  • Diskussion über Herausforderungen im Handel
  • Sie erstellen einen Projektreport über Ihr Berufsfeld.

(6 ECTS)

Modul 4: Zukunftsstudien, Trendforschung, strategische Planung

  • Handelsmanagement
  • Trendforschung im Handel
  • Strategische Planung
  • Sie erstellen einen Forschungsbericht (60%) und präsentieren Ihr Ergebnis (40%).

(6 ECTS)

Modul 5: Fortgeschrittene Fallstudien

  • Projektmanagement
  • Betrachtung von relevanten Fallstudien im Handel
  • Sie beschreiben ein fallbezogenes Projekt und präsentieren Ihr Ergebnis.

(6 ECTS)

Modul 6: Unternehmensbezogene Forschungsmethoden

  • Fundierte Grundlagenforschung
  • Forschungsmethoden für Sozialwissenschaften
  • Kenntnisse der Datenanalyse
  • Kritisches Denken in der Forschung verstehen
  • Sie erstellen einen Projektreport in Vorbereitung auf die Bachelor-Thesis.

(6 ECTS)

Modul 7: Bachelor-Thesis

  • Thema / Fragestellung nach Wahl (optional in Kombination mit einem praktischen Projekt)
  • Grundlagen empirischer Forschungsmethoden
  • Vertiefung wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
  • Sie verfassen eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentieren diese auf einer Abschlusskonferenz.

(24 ECTS)

Die Module 1 - 6 umfassen jeweils zwei Modulveranstaltungen zu je acht Stunden, virtual-classrooms auf dem Online-Campus der TRIAGON Akademie und Supervision. Drei Modulveranstaltungen finden in Präsenz an der Akademie Handel statt. 

Das Modul 7 umfasst acht Stunden Kick-off, virtual-classroom, Supervision und acht Stunden Abschlusskonferenz. Die Kick-off-Veranstaltung findet in Präsenz an der Akademie Handel statt.

Semi-virtuelles Studium

In der Kombination von virtuellen Selbstlernphasen und der Präsenzlehre können Sie Ihr Studium in idealer Weise z. B. mit einer Berufstätigkeit, mit Ihrer Familie, mit Sport und Freizeit vereinbaren. 

Zu einem großen Teil befinden Sie sich in einer virtuellen Lernumgebung auf der TRIAGON-Lernplattform und bearbeiten Skripte, Materialien und Übungen. Über Foren und in virtuellen Klassenzimmern haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kommiliton:innen und Dozierenden auszutauschen. Regelmäßige Online-Supervisionen runden die individuelle Betreuung ab. In zusätzlichen Präsenzseminaren können Sie Kontakte zu anderen Teilnehmenden knüpfen und im Team an den gestellten Aufgaben wachsen. Die Präsenzseminare finden überwiegend an den Wochenenden statt.

Die Module sind praxisnah und seriell aufgebaut. Sie befassen sich immer nur mit einem Projekt oder einem Thema und beginnen erst nach Abschluss Ihrer Prüfungsleistung ein neues Modul.

Zulassungsvoraussetzungen

Sie haben einen Abschluss als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau im kaufmännischen Bereich (z. B. Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in) oder einen vergleichbaren Meister-Abschluss und Englischkenntnisse, die sich im Bereich B1/B2 bewegen.

Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sprechen Sie uns bitte an. Wir prüfen unverbindlich Ihre vorhandenen Nachweise und beraten Sie gerne.

Studienstarts und Bewerbungsprozess Handelsmanagement (B. Sc.)

Studienstart

  • Sommersemester (1. März)
  • Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungsschluss

  • für das Sommersemester – 15. Februar (des laufenden Kalenderjahres)
  • für das Wintersemester – 15. August (des laufenden Kalenderjahres)

Gerne beraten wir Sie vor dem Bewerbungsprozess unverbindlich.
Dabei prüfen wir Ihre individuellen Voraussetzungen, um das Studium Handelsmanagement aufnehmen zu können.

Sie möchten sich für das Studium anmelden?
Dann senden Sie bitte eine E-Mail inkl. aller Bewerbungsunterlagen an: handelsmanagement@triagon.mt. Sie erhalten im Anschluss Ihren personalisierten Vertrag für die verbindliche Anmeldung.

Checkliste für die Immatrikulation

  • Lebenslauf
  • Schulzeugnis Abitur oder Realschule
    (andere Abschlüsse nach Rücksprache mit der TRIAGON Hochschule)
  • IHK-Zeugnis Erstausbildung
  • IHK-Zeugnis Abschluss als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau im kaufmännischen Bereich (z. B. Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in) oder vergleichbarer Meister-Abschluss
  • Nachweis über Englischkenntnisse (über Schulzeugnis möglich, mind. Niveau B1)

Infoabende Handelsmanagement (B. Sc.)

Momentan ist für das gewählte Angebot kein Infoabend verfügbar. Wir bereiten jedoch neue vor. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an einem Infoabend haben.

Persönliche Beratung

Sie haben Fragen zu unserem Studiengang Handelsmanagement (B. Sc.)?
Wir beraten Sie gerne telefonisch:

Wichtige Fragen & Antworten (FAQ)

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?