Abiturientenprogramme im Handel

Holen Sie sich die Handelskompetenz der Zukunft ins Haus

Mit den Abiturientenprogrammen im Handel gewinnen Sie Abiturient:innen oder Fachabiturient:innen als Ihre Führungskräfte von morgen! Die Abiturient:innen durchlaufen abwechselnd Praxisphasen bei Ihnen im Betrieb und Studienphasen an der Akademie Handel. Die Studienphasen ersetzen den Besuch der Berufsschule. Sie profitieren dadurch von 30 % mehr Betriebspräsenz gegenüber der regulären kaufmännischen Ausbildung. Das duale Lernsystem endet nach der sehr kurzen Zeit von 34 Monaten mit drei staatlich anerkannten Abschlüssen und gewährt einen außerordentlich hohen berufspraktischen Qualifikationsstandard.

Die Akademie Handel, die Bildungsspezialistin der Handelsverbände, hat zusammen mit den Unternehmen in den letzten 50 Jahren bayernweit bereits 16.000 Abiturient:innen zu qualifizierten und flexibel einsetzbaren Mitarbeitenden ausgebildet.

Abiturientenprogramm
Handelsfachwirt/-in

Die Abiturient:innen entwickeln sich in 34 Monaten zur Allround-Fachkraft in der gesamten organisatorischen Gestaltung der Handelskette. Sie können unter anderem Lieferantenverhandlungen durchführen, Verkaufsstatistiken und Erfolgskontrollen auswerten, für eine sachgerechte Lagerung der Waren sorgen, Marketingmaßnahmen entwerfen und Personal- und Dienstpläne erstellen.

3 Abschlüsse (in 34 Monaten)

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Ausbildung der Ausbilder (AdA)
  • Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in, auf dem Niveau eines generalistischen Betriebswirtschaftsstudiums

Typische Einstiegspositionen
Abteilungsleitung, Markt- oder Niederlassungsleitung, Führungspositionen in den Bereichen Marketing, Controlling, Personalwesen, Beschaffung, Logistik und am Point of Sale

Abiturientenprogramm
Fachwirt/-in im E-Commerce

Die Abiturient:innen entwickeln sich in 34 Monaten zu Fachkräften im Bereich E-Commerce. Sie kennen alle operativen Bereiche dieses Vertriebskanals und beherrschen die strategische Ausrichtung, Steuerung und Weiterentwicklung sämtlicher E-Commerce-Prozesse im Unternehmen. Sie gestalten das Online-Marketing sowie die Kommunikation zu Kund:innen und Lieferant:innen.

3 Abschlüsse (in 34 Monaten)

  • Kaufmann/-frau im E-Commerce
  • Ausbildung der Ausbilder (AdA)
  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in im E-Commerce,
    Expert:innen für alle E-Commerce-Prozesse im Unternehmen

Typische Einstiegspositionen
E-Commerce-Manager, Online Manager E-Commerce, Head of E-Commerce, Projektmanager E-Commerce

Fakten

  • Studiengangsform
    Praxisphasen (Unternehmen) und Studienphasen (Akademie Handel) im Wechsel 
    mindestens 30 % mehr Betriebspräsenz
  • Studiendauer
    34 Monate
  • Studienabschlüsse
    Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in
    Geprüfter/-r Fachwirt/-in im E-Commerce
  • Studiengebühren ab September 2023
    ab 2.596 Euro pro Jahr
  • Seminarorte
    Augsburg, Bayreuth, München, Nürnberg, Regensburg, Ulm und Würzburg

    NEU
    Lehren und Lernen auf höchstem Niveau!

    Erfolgreich lernen mit unserem innovativen Lehr-/Lernkonzept!

    Durch unser durchdachtes Lehr-/Lernkonzept unterstützen wir Sie aktiv beim Lernen und sind immer an Ihrer Seite. Das Konzept ist so ausgelegt, dass wir Sie von Beginn an durch den Lernstoff führen. Sie werden sehen: Lernen macht Spaß!

    Selbststudium

    Durch E-Books oder interaktive Selbstlerneinheiten und -videos auf unserem Online-Campus bieten wir Ihren Abiturienten die Möglichkeit, sich einfaches Basiswissen im Selbststudium zu erarbeiten bzw. zu wiederholen, um so optimal vorbereitet in den anschließenden Unterricht zu gehen. Im Stundenplan ist hierfür bereits ein Zeitraum eingeplant, die sie dafür nutzen sollten. 

    Die Vorteile

    • Ihre Abiturient:innen bestimmen das Lern-Tempo und den Lern-Zeitpunkt.
    • Mehrfache Wiederholungen möglich, bis das Gelernte verinnerlicht ist.

    Unterricht

    Im Präsenzunterricht vor Ort oder live online im virtuellen Klassenzimmer greifen unsere Dozierenden die im Selbststudium erlernten Inhalte auf und klären mögliche Fragen. Danach wird das erarbeitete Wissen vertieft und ein Transfer in die Praxis hergestellt. Dies geschieht unter anderem unter Einbeziehung und Bearbeitung bisheriger IHK-Prüfungsfragen. So stellen wir sicher, dass Ihre Abiturient:innen ihr Wissen schnell im täglichen Arbeitsalltag anwenden können und bereits einen Eindruck vom geforderten Prüfungsniveau erhalten und den Umgang trainieren.

    Die Vorteile

    • Ihre Abiturient:innen lernen effektiv durch Vertiefung und Fallbeispiele aus der Praxis.
    • mehr Handlungskompetenz im Arbeitsalltag

    Wissensüberprüfung

    Wir bieten Ihren Abiturient:innen verschiedene Möglichkeiten, um laufend ihren Wissenstand zu überprüfen: Im Unterricht arbeiten wir unter anderem mit Gruppenaufgaben, die sie zusammen mit anderen Teilnehmenden aus ihrem Studiengang bearbeiten und im Unterricht nachbesprechen. Sie können sich aber auch selbst kontrollieren: So schließt jedes Fach mit einem Abschlusstest ab, über deren Ergebnisse wir Sie informieren. Unsere Lernapp bietet zudem die Möglichkeit, spielerisch Begriffe zu wiederholen und sich mit anderen Studierenden im Quiz-Duell zu messen.

    Die Vorteile

    • Ihre Abiturient:innen wissen immer, ob Sie beim Lernen auf dem Laufenden sind.
    • Spaß durch gemeinsames Lernen in der Gruppe mit anderen Studierenden

    Zusammenfassungen

    Damit Ihre Abiturient:innen den vermittelten Unterrichtsstoff noch einmal effektiv nacharbeiten können, bieten wir ihnen für jedes Fach und jede Online-Lerneinheit komprimierte und verständliche Zusammenfassungen. Auch die im Unterricht verwendeten Präsentationen und Handouts stellen wir zur Verfügung. In Kombination mit unserem aktivierenden Unterricht erweitern die Abiturient:innen so kontinuierlich ihr Wissen und müssen kurz vor der IHK-Abschlussprüfung nur noch das Gelernte wiederholen.

    Die Vorteile

    • Ihre Abiturient:innen können sich voll auf den Unterricht konzentrieren und aktiv mitarbeiten.
    • keine langen Mitschriften, nur persönliche Anmerkungen

    Prüfungsvorbereitung

    Am Ende eines jeden IHK-Abschlusses bereiten wir Ihre Abiturient:innen durch nochmaligen Vertiefungsunterricht, die Bearbeitung von Fallstudien und Prüfungstrainings auf die schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen vor. Zur Vorbereitung auf die mündlichen Fachwirtprüfungen vor der IHK bieten wir einen Themencheck und die Simulation der Prüfungssituation mit unseren Dozierenden an.

    Welche Studieninhalte haben die Abiturientenprogramme im Handel?

    Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in

    • Unternehmensführung und –steuerung
    • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
    • Handelsmarketing
    • Beschaffung und Logistik

    Wahlbereich (1 von 4)

    • Vertriebssteuerung
    • Handelslogistik
    • Einkauf
    • Außenhandel

    Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)

    Abiturientenprogramm Fachwirt/-in im E-Commerce

    • Entwickeln von Strategien für den E-Commerce
    • Gestalten von Prozessen im E-Commerce
    • Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce
    • Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern

    Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)

    Die Lernwelt der Akademie Handel

    Entdecken Sie das Herzstück unserer Lernwelt - den Online-Campus und erfahren Sie mehr darüber, wie der Online-Campus aufgebaut ist, welche Informa­tionen und Lernmaterialien dort bereitgestellt werden und wie wir unseren virtuellen Unterricht darüber organisieren.

    Studienphasen an einem Ort Ihrer Wahl.

    Für größere Firmengruppen organisieren wir die Studienphasen gerne an einem Ort Ihrer Wahl. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf darauf an.

    Für Firmen mit Ausbildungsstandort außerhalb Bayerns

    Hier gelten besondere Ausbildungs- und Vertragsbedingungen. Bitte nehmen Sie deshalb vor Abschluss von Traineeverträgen Kontakt mit der Akademie Handel auf.

    Ablauf Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in

    Beginn: zu Ausbildungsbeginn (jährlich vom 01.08. bis 01.10.)

    Die Traineephasen im Partnerunternehmen werden alle zwei bis drei Monate ergänzt durch Theoriephasen an der Akademie Handel (insgesamt 12 Phasen). Diese kompakten Studienphasen dauern jeweils zwischen einer und zwei Wochen und sind über den Zeitraum von 34 Monaten verteilt.

    Studienphasen 1 bis 3

    In den ersten drei Studienphasen werden kaufmännische Inhalte vermittelt, welche für beide Berufsbilder (Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement) gleichermaßen gelten. Sie stellen den so genannten operativen Teil des Studiengangs dar, in denen die Abiturient:innen im Betrieb das Kaufmannsgeschäft von der Pike auf lernen.

    Studienphasen 4 und 5

    Ab der Studienphase 4 werden beide Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement getrennt unterrichtet. So findet in der Studienphase 4 die spezialisierte Aufbauphase je Berufsbild statt. Nach Ablauf dieser Studienphase und einem entsprechenden Prüfungstraining in der Studienphase 5 erfolgt die Prüfung zum:r Kaufmann/-frau im Einzelhandel bzw. für Groß- und Außenhandelsmanagement nach 18 Monaten.

    Studienphase 6

    In der Studienphase 6 lernen die Trainees, wie sie eine Ausbildung planen, Auszubildende einstellen, die Ausbildung durchführen und abschließen. Im Anschluss erfolgt die Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein). Nach ca. 21 Monaten dürfen die Trainees selbstständig andere Azubis unterweisen.

    Studienphasen 7 bis 10

    Im letzten Jahr des Abiturientenprogramms erwerben die Abiturient:innen vertieftes, auf den Wirtschaftszweig Handel bezogenes Fachwissen inkl. Wahlbereich sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse.

    Studienphasen 11 und 12

    In den Studienphasen 11 und 12 findet das Prüfungstraining zum:r Handelsfachwirt/-in statt. Die Abiturient:innen werden auf die schriftliche und mündliche Prüfung intensiv vorbereitet.

    Studienorte: Augsburg, Bayreuth, Nürnberg, München, Regensburg, Würzburg und Ulm

    Ablauf Abiturientenprogramm Fachwirt/-in im E-Commerce

    Beginn: zu Ausbildungsbeginn (jährlich vom 01.08. bis 01.10.)

    Die Traineephasen im Unternehmen werden über den Zeitraum von 34 Monaten durch unser Blended-Learning-Konzept ergänzt. Dies zeichnet sich durch Abwechslung von Selbststudium, Präsenzunterricht vor Ort oder live online. In den Studienphasen (insgesamt 9 Studienphasen) wechseln sich Online-Unterricht und Selbststudienzeiten ab. Die Phasen dauern ca. drei bis vier Monate und enden jeweils mit Präsenzen vor Ort.

    Studienphasen 1 bis 3

    Die ersten 18 Monate stellen den sogenannten operativen Teil des Studiengangs dar, in denen die Abiturient:innen im Betrieb alle grundlegenden Tätigkeiten und Geschäftsprozesse des Onlinehandels erlernen.

    Studienphase 4

    In der Studienphase 4 erfolgt die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung zum:r Kaufmann/-frau im E-Commerce, das Prüfungstraining.

    Studienphasen 5 bis 8

    In den Studienphasen 5 bis 8 erlernen die Abiturient:innen fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Onlinehandel. Der Fokus liegt auf der Analyse und Gestaltung sämtlicher E-Commerce-Prozesse im Unternehmen und deren strategische Weiterentwicklung .

    Studienphase 9

    In der Studienphase 9 findet das Prüfungstraining zum:r Fachwirt/-in im E-Commerce statt. Die Abiturient:innen werden auf die schriftliche und mündliche Prüfung intensiv vorbereitet.

    Die praktische AdA-Prüfung wird nach bestandener Fachwirtprüfung abgelegt.

    Studienort: München

    Was sind die Voraussetzungen für die Abiturientenprogramme im Handel?

    Unternehmen

    Für die Ausbildung in den Abiturientenprogrammen benötigen Sie als Unternehmen eine:n Ausbildungsbeauftragte:n, der die Ausbildungsberechtigung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) für Kaufleute im Einzelhandel bzw. E-Commerce oder Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement vorweisen kann.

    Teilnehmende

    Die Teilnehmenden benötigen als Voraussetzung die Hochschul-, Fachhochschul- oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur). Durch die höhere schulische Vorbildung wird in den Abiturientenprogrammen von den bayerischen Industrie- und Handelskammern der kaufmännische Ausbildungsteil auf 18 Monate verkürzt. In allen anderen Bundesländern wird eine Verkürzung auf 24 Monate gewährt. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Akademie Handel auf.

    Wie hoch sind die Teilnahmegebühren und die Vergütung in den Abiturientenprogrammen?

    Die Teilnahmegebühren
    für das Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in an der Akademie Handel trägt der Betrieb. Jährliche Teilnahmegebühr im Studienjahr 2023/24: 

    2.596 €
    (entspricht 216,33 Euro/Monat)

    Teilnahmegebühren für die gesamte Ausbildung mit Start im Studienjahr 2023/2024 (34 Monate)
    2.596 € x 2,5 Ausbildungsjahre = 6.490 €

    Die Teilnahmegebühren
    für das Abiturientenprogramm Fachwirt/-in im E-Commerce an der Akademie Handel trägt der Betrieb. Jährliche Teilnahmegebühr im Studienjahr 2023/24: 

    3.196 €
    (entspricht 266,33 Euro/Monat)

    Teilnahmegebühren für die gesamte Ausbildung mit Start im Studienjahr 2023/2024 (34 Monate)
    3.196 € x 2,5 Ausbildungsjahre = 7.990 €

    Vergütung
    für Abiturient:innen

    Die Vergütung für die Abiturient:innen trägt jeweils der Betrieb. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der einzelvertraglichen Regelung zwischen dem Betrieb und den Abiturient:innen.

    Welche Leistungen
    bringt die Akademie Handel?

    Die Akademie Handel führt die Studienphasen nach einem auf die IHK-Prüfungen abgestimmten Lehr- und Zeitplan durch. Für die Studienphasen werden kompetente Dozierende eingesetzt, die als Berufspraktiker:innen aus dem Handel sowohl fundiertes Wissen als auch ausgeprägte Anwendungsorientierung mitbringen.

    Die Trainees arbeiten mit hochwertigen Online-Lernmaterialien, die eigens für das Abiturientenprogramm konzipiert wurden und laufend aktualisiert werden. Als Lernkontrolle werden abschließende Tests je Fach geschrieben, über deren Ergebnisse der Betrieb unterrichtet wird. 

    Auch bei der Suche nach geeigneten Bewerber:innen für die Abiturientenprogramme im Handel unterstützt Sie die Akademie Handel auf verschiedenste Weise: Informationsveranstaltungen an Gymnasien, Teilnahme an Berufswahl- und Studienmessen sowie mit unserer Online-Ausbildungsplatzbörse

    Für die Bewerbung Ihrer Ausbildungsplätze in den Abiturientenprogrammen der Akademie Handel können Sie als Partnerunternehmen jederzeit kostenlos ein Firmenprofil mit den offenen Ausbildungsplätzen auf unserer Website platzieren. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihren persönlichen Ansprechpartner:innen.

    Welche Leistungen
    bringt das Unternehmen?

    Der Betrieb stellt die Abiturient:innen ein und vermittelt die notwendige Berufspraxis, welche für das Erreichen der Abschlussprüfungen als Handelsfachwirt/-in oder Fachwirt/-in im E-Commerce notwendig ist. Zudem stimmt der:die Ausbildungsverantwortliche des Unternehmens den Einsatz der Abiturient:innen mit den betrieblichen Gegebenheiten und den späteren Einsatzmöglichkeiten des Trainees ab.

    Infoabende
    Abiturientenprogramme im Handel (für Firmen)

    • Termin
      Uhrzeit
      Form
      Ansprechpartner:in

    Ihre Ansprechpartner:innen

    Studienorte Augsburg/München/Ulm


    Annett Scheel
    Akademieleiterin Oberbayern/Schwaben

    Studienort Bayreuth


    Rubina Gerhards
    Akademieleiterin Oberfranken

    Studienort Nürnberg


    Judith Bolsinger
    Akademieleiterin Mittelfranken

    Studienort Regensburg


    Dr. Robert Rolle
    Akademieleiter Oberpfalz/Niederbayern

    Studienort Würzburg


    Jürgen Haag
    Akademieleiter Unterfranken
    Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

    Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
    Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

    Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?