Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau
- StartArtDauerOrtGebühr
-
02.10.2024OnlineIntensivstudium (Mi/Sa)
12 Monate (Ferienzeiten orientieren sich an den Schulferien)
Virtuell3.630,00 €Einstieg noch möglich!
Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie unter Bildungsangebote > Studiengang > Personalfachkaufmann/-frau.
Nachfolgend finden Sie die terminspezifischen Informationen.
Ziele
Personalfachkaufleute sind in allen Wirtschaftszweigen tätig und sind fachlich qualifizierte Ansprechpartner:innen für die vielfältigen Aufgaben des Personalwesens. Sie beherrschen das Instrumentarium praktischer Personalarbeit und haben sich das Wissen und die Fähigkeit angeeignet, die personellen Belange richtig in das Unternehmensgeschehen einzuordnen. Sie sind in der Lage, alle Personalverwaltungsvorgänge zu bearbeiten. Bei entsprechender Leistung besteht die Möglichkeit, aufgrund der Kenntnisse und Erfahrungen, Führungsaufgaben im betrieblichen Personalwesen zu übernehmen. Personalfachkaufleute können in den Unternehmen als Personalreferent:innen bzw. Personalleiter:innen eingesetzt werden. Als Funktionsspezialist:innen sind sie Beratende und Dienstleister:innen für die Mitarbeitenden und die Geschäftsführung. Mit dem Abschluss Geprüfte/-r Personalfachkauffrau/-mann erwerben Sie einen allgemeinen Hochschulzugang.
Zielgruppe
Der Studiengang kommt für alle Mitarbeitenden aus dem Personalbereich in Frage, die Führungsaufgaben übernehmen wollen und bereit sind, sich für ihr berufliches Weiterkommen zu engagieren.
Inhalt
- Personalarbeit organisieren und durchführen
- Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Personal- und Organisationsentwicklung steuern
Voraussetzungen
Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein und der Nachweis der Ausbilderprüfung (AdA)* erbracht werden:
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Personalbereich oder
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis von mindestens zwei Jahren im Personalbereich oder
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren im Personalbereich.
- Falls kein abgeschlossener Ausbildungsberuf vorliegt, muss eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Personalwesen nachgewiesen werden.
Die Dauer der berufspraktischen Tätigkeiten muss bei berufsbegleitenden Studiengängen erst zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllt sein.
*Falls Sie noch nicht über die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) verfügen, können Sie sich bei uns für ein Online-Seminar anmelden. Die Termine dieses Online-Seminars sind so gelegt, dass Sie den AdA-Schein noch vor Abschluss des Studiengangs erhalten.
Dauer
12 Monate (Ferienzeiten orientieren sich an den Schulferien)
Unterrichtszeiten
mittwochs von 17:30 bis 20:45 Uhr und samstags von 08:00 bis 15:15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir Online-Präsenzunterricht im virtuellen Klassenzimmer mit
- hochwertigen und umfangreichen Lehr-/Lernmaterialien
- Online-Elementen (z. B. vereinzelte Lerneinheiten mit abschließenden Tests) sowie
- Lernerfolgskontrollen am Ende jedes Studienabschnitts
kombinieren.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am interaktiven Live-Online-Unterricht:
- Laptop, Rechner oder Tablet
- integrierter Lautsprecher/Mikrofon oder externes Headset
- stabile Internetverbindung
- Webcam
Prüfung
bundeseinheitliche IHK-Prüfung, die von den meisten Industrie- und Handelskammern angeboten wird
schriftlich: 29.10. und 30.10.2025, mündlich: voraussichtlich Januar 2026
Gebühr
3.630,00 Euro (inkl. 120,00 Euro für Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Dieser Studiengang ist förderungsfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG), derzeit mit bis zu 75 % der Studiengangs- und Prüfungsgebühren.
Zusätzlich erhalten Absolvent:innen dieses Studiengangs, bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung, derzeit 3.000 € Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung (Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern).
Die Prämienregelungen in anderen Bundesländern finden Sie in dieser Übersicht.
Fakten
- Angebots-Nr.
- 25111210
- Zeitraum
- 02.10.2024 bis 01.10.2025
- Durchführungsart
- Online
- Studienform
- Intensivstudium (Mi/Sa)