Als Gepr. Handelsfachwirt/-in können Sie gehobene Positionen im Handel besetzen: Während der Weiterbildung entwickeln Sie ein Verständnis für Geschäftsprozesse in ihrem globalen Kontext und können diese bewerten und überwachen. Je nach Aufgabenbereich sind Sie für den Ein- und Verkauf, die Auswertung von Statistiken oder die Entwicklung von Marketingkonzepten verantwortlich. Auch den Einsatz von operativen Kontrollen als Werkzeug für eine erfolgreiche Unternehmensführung oder die Überprüfung der Vertragslegalität verantworten Führungskräfte im Handel. Darüber hinaus können Sie den Vertrieb in Ihrem Handelsunternehmen erfolgreich führen und sind Entscheidungsträger:in unter anderem in Sachen Personalplanung und Aufgabenverteilung.
Und auch wenn Sie gerade erst Ihr Abitur gemacht haben, steht Ihnen eine Karriere als Führungskraft in einem Handelsunternehmen offen - mit unseren Abiturientenprogrammen.
Zusätzlich zu Ihren beruflichen Fähigkeiten lernen Sie den Umgang mit Management-Tools und Arbeitsmethoden und lernen geeignete Moderations- und Präsentationsmethoden sowie Führungstechniken. Dieses auf Ihre Herausforderungen im Handel abgestimmte Fachwissen können Sie direkt in Ihre tägliche Arbeit einbringen.
Beim Onlinestudium der Akademie Handel findet der Präsenzunterricht komplett live online im virtuellen Klassenzimmer (VC) statt. Das bietet Ihnen die volle räumliche Flexibilität, egal, ob Sie am Handelsfachwirt-Onlinestudium von Berlin, Frankfurt, Köln, Leipzig oder von einer Nordsee-Insel aus teilnehmen. Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung und einen Computer, von dem Sie sich zuhause, im Unternehmen oder von unterwegs einloggen können.
Als Beispiel für das Online-Abendstudium:
Zusätzlich stellen wir Ihnen unsere selbst entwickelten Online-Tools (z. B. Lerneinheiten mit Online-Aufgaben, Erklärvideos und Lernapp) zur Verfügung, mit denen Sie die Studieninhalte spielerisch erlernen und üben können.
Durch die Weiterbildung zum:r Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in sind Sie optimal auf die unterschiedlichen Positionen vorbereitet, wie z. B.
Diese Weiterbildung macht Sie zur Fachkraft mit unverzichtbarem Know-How.
Ihre Möglichkeiten mit dem Abschluss Gepr. Handelsfachwirt/-in (IHK)
Als Gepr. Handelsfachwirt/-in haben Sie die Möglichkeit, die höchste IHK-geprüfte Weiterbildung, Geprüfte/-r Betriebswirt/-in, zu absolvieren. Zudem erhalten Sie mit dem Abschluss Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in den allgemeinen Hochschulzugang. Für eine weiterführende akademische Laufbahn im Handel bieten wir in Zusammenarbeit mit der TRIAGON Academy (EU-akkreditierte und staatlich anerkannte Hochschule) ein einjähriges duales Bachelorstudium Handelsmanagement (B.Sc.) an.
* Chamber of Commerce and Industry
** Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern
Durch unser durchdachtes Lehr-/Lernkonzept unterstützen wir Sie aktiv beim Lernen und sind immer an Ihrer Seite. Das Konzept ist so ausgelegt, dass wir Sie von Beginn an durch den Lernstoff führen. Sie werden sehen: Lernen macht Spaß!
Durch interaktive Selbstlerneinheiten und -videos auf unserem Online-Campus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich einfaches Basiswissen im Selbststudium zu erarbeiten bzw. zu wiederholen, um so optimal vorbereitet in den anschließenden Unterricht zu gehen. Im Stundenplan ist hierfür bereits Zeit eingeplant, die sie dafür nutzen sollten. Falls dies einmal aus terminlichen Gründen nicht möglich sein sollte, können Sie auch einen anderen Zeitpunkt vor dem Unterricht zur Vorbereitung wählen.
Im Präsenzunterricht vor Ort oder live online im virtuellen Klassenzimmer, greifen unsere Dozierenden die im Selbststudium erlernten Inhalte auf und klären mögliche Fragen. Danach wird das erarbeitete Wissen vertieft und ein Transfer in die Praxis hergestellt. Dies geschieht unter anderem unter Einbeziehung und Bearbeitung bisheriger IHK-Prüfungsfragen. So stellen wir sicher, dass Sie Ihr Wissen schnell im täglichen Arbeitsalltag anwenden können und bereits einen Eindruck vom geforderten IHK-Prüfungswissen erhalten.
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um laufend Ihren Wissenstand zu überprüfen: Im Unterricht arbeiten wir unter anderem mit Gruppenaufgaben, die Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden aus Ihrem Studiengang bearbeiten und im Unterricht nachbesprechen. Sie können sich aber auch selbst kontrollieren: So schließt jedes Fach mit einem freiwilligen Abschlusstest ab, und unsere Lernapp bietet Ihnen die Möglichkeit, spielerisch Begriffe zu wiederholen und sich mit anderen im Quiz-Duell zu messen.
Damit Sie den vermittelten Unterrichtsstoff noch einmal effektiv nacharbeiten können, bieten wir Ihnen statt umfangreicher Skripte, für jedes Fach und jede Online-Lerneinheit komprimierte und verständliche Zusammenfassungen. Auch die im Unterricht verwendeten Präsentationen und Handouts stellen wir Ihnen zur Verfügung. In Kombination mit unserem aktivierenden Unterricht erweitern Sie so kontinuierlich Ihr Wissen und müssen kurz vor der IHK-Abschlussprüfung nur noch das Gelernte wiederholen.
Am Ende des Studiengangs bereiten wir Sie durch nochmaligen Vertiefungsunterricht, die Bearbeitung von Fallstudien und Prüfungstrainings auf die schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen vor. Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung vor der IHK bieten wir Ihnen einen Themencheck und die Simulation der Prüfungssituation mit unseren Dozierenden an.
Um den AdA-Schein zu erhalten, müssen Absolvent:innen des Studiengangs Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in nur noch die mündliche Prüfung ablegen. Mit Bestehen der gesamten Abschlussprüfung Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in sind sie von der schriftlichen AdA-Prüfung befreit.
Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen:
Liegt keine der genannten Qualifikationen vor, so ist eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren erforderlich.
* Mit dem Nachweis Ihrer beruflichen Beschäftigungen im Handel (sei es im Verkauf oder durch Übernahme anderer kaufmännischer Aktivitäten) haben Sie Zeit bis zur ersten schriftlichen IHK-Teilprüfung. Bei Vollzeitstudiengängen muss die berufliche Erfahrung schon beim Start des jeweiligen Kurses belegt werden.
(Ausnahme: Bei Vollzeitstudiengängen muss die Berufserfahrung bereits bei Studienbeginn erbracht sein.)
18 Monate
18 Monate
12 Monate (inkl. Schulferien)
18 Monate (inkl. Schulferien)
18 Monate
4 Monate
Dieser Studiengang ist förderungsfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG - Aufstiegs-BAföG - gültig ab 01.08.2016). Studierende erhalten einen Zuschuss zu den Studiengebühren in Höhe von 50 %. Bei bestandener Prüfung erhöht sich der Zuschuss auf bis zu 75 %. Nähere Informationen und Antragsvordrucke erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Der Freistaat Bayern gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen (hierzu zählt auch dieser Studiengang) derzeit den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von 3.000 Euro. Für die Gewährung des Meisterbonus müssen Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern liegen.
Sie haben die Möglichkeit, die Kosten Ihrer Weiterbildung bei Ihrer Einkommenssteuererklärung geltend zu machen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt oder unter www.finanzamt.bayern.de