Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing haben Sie fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Marketing, in der Marktforschung, in den Instrumentarien des Marketings und in allen marketingrelevanten Rechtsgebieten. Dadurch sind Sie bei der Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten ein kompetenter Ansprechpartner und in allen Phasen des Marketingprozesses ein ausgewiesener Spezialist - von der Konzeption von Marketingaktivitäten bis hin zur Optimierung der Verkaufs- und Vertriebsorganisation.
Durch die berufsbegleitende Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing qualifizieren Sie sich für branchenübergreifende Fach- und Führungsaufgaben im Marketing, z.B. als Junior bzw. Senior Marketing Manager, Marketingleiter, Verkaufs- bzw. Vertriebsleiter, Produktmanager, Social Media Manager oder PR-Berater. Auch für die Selbständigkeit mit der Gründung oder Übernahme einer eigenen Marketing-, Full-Service- oder Werbeagentur sind Sie vorbereitet.
Zusätzlich erwerben Sie im Anschluss an die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing den allgemeinen Hochschulzugang. Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiter-studieren-in-bayern.de
Die Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing kommt für Mitarbeiter aller Wirtschaftszweige in Frage, die über eine kaufmännische Ausbildung bzw. ausreichend Berufserfahrung im Marketing verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben. Auch für diejenigen, die ohne fundierte Berufsausbildung in den Bereich Marketing hineingewachsen sind, bildet das Studium eine Aufstiegs- und Karrierechance, da sie bereits vorhandene Kenntnisse durch einen bundeseinheitlichen IHK-Abschluss nachweisen können.
Freitag von 17:30 - 20:45 Uhr und Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr. Dieser Unterricht findet immer im Virtuellen Klassenzimmer statt.
Kick-Off Veranstaltung* vom 11. bis 13. Februar 2021 von 08.30 - 15.45 Uhr
Vollzeitwochen* vom 19. bis 24. Juli 2021 und 10. bis 15. Januar 2022 jeweils von 08.30 - 15.45 Uhr
*Die Kick-Off Veranstaltung sowie die Vollzeitwochen finden in der Akademie Handel Nürnberg statt.
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 15. Februar 2022 // 2. Teileprüfung 16. Februar 2022 // mündlich ca. Mai 2022
3.200,00 EUR (zzgl. 270,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses "Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in" erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben. Beim Fernstudium sind insbesondere jene angesprochen, die unabhängig von festen Studienzeiten und -orten den Abschluss erreichen wollen.
Vertiefung eines Wahlbereichs, wahlweise: Vertriebssteuerung, Handelslogistik oder Einkauf
18 Monate Regeldauer (Betreuungsgarantie 36 Monate)
27 Tage, 216 UStd., virtuelle Einführungen, Vertiefungspräsenzen sowie Prüfungstrainings, individuelle Lernzeit pro Woche ca. 11-14 UStd.
Handelsfachwirtprüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK)
1.Teilprüfung: 24.03.2022, 2.Teilprüfung: 15.09.2022 (schriftlich), 3.Teilprüfung: Nov./Dez. 2022 (mündlich)
3.920,00 Euro inkl. 310,00 Euro Lernmaterialien. Der Gesamtbetrag ist in 18 Raten (17 Raten a 217,78 € + Schlussrate von 217,74 €) zu begleichen, fällig zum 1. jeden Monats. Die Prüfungsgebühr der IHK wird gesondert berechnet.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
02.März/09.März/16.März 2021
18:45-22:00 Uhr
IHK Aschaffenburg, Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt
24./25./26. März 2021
105,00 Euro incl. Lehrmaterial
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Abendstudium Dienstag und Donnerstag von 18.45 - 22.00 Uhr + 1 Vollzeitwoche vom 25.07.2022-29.07.2022
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
1. Teilprüfung 24.März 2022 / 2. Teilprüfung 15.September 2022
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte, ein Prüfungsband und Lerneinheiten Online-Campus). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Montag und Mittwoch von 18.45 - 21.55 Uhr + 4 Samstage + 1 Vollzeitwoche: 09.05. - 13.05.2022
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
1. Teileprüfung 24. März 2022 / 2. Teileprüfung 15. September 2022
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Montag und Mittwoch von 18.45 - 21.55 Uhr + 4 Samstage + 1 Vollzeitwoche: 09.05. - 13.05.2022
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
1. Teileprüfung 24. März 2022 / 2. Teileprüfung 15. September 2022
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
5,5 Monate (incl. Schulferien)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:35 Uhr Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Würzburg
Teil 1: schriftlich 15.09.2021 , Teil 2: schriftlich 16.09.2021 , mündlich: voraussichtlich November 2021
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte, einen Prüfungsband und Lerneinheiten Online-Campus). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Montag bis Freitag von 08.30 - 15.45 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 15. September 2021 // 2. Teileprüfung 16. September 2021 // mündlich ca. Oktober 2021
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
3 Wochen
Montag und Dienstag von 18:00 bis 21:10 Uhr, Termine: 09.03.2021, 15.03.2021, 16.03.2021 und 22.03.2021.
Das Seminar wird in Präsenz oder wahlweise im virtuellen Klassenzimmer durchgeführt.
IHK für München und Oberbayern
mündlich ab: 07.04.2021 (IHK-Anmeldeschluss: 08.02.2021)
199,00 Euro inkl. Lernmaterialien. Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Montag und Mittwoch von 18.30 - 21.45 Uhr + 4 Samstage von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth
1. Teileprüfung 24. März 2022 // 2. Teileprüfung 15. September 2022 // mündlich ca. Oktober 2022
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Montag und Mittwoch von 18.30 - 21.45 Uhr + 4 Samstage von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer zu Coburg
1. Teileprüfung 24. März 2022 // 2. Teileprüfung 15. September 2022 // mündlich ca. Oktober 2022
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Montag und Mittwoch von 18.30 - 21.45 Uhr + 4 Samstage von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth
1. Teileprüfung 24. März 2022 // 2. Teileprüfung 15. September 2022 // mündlich ca. Oktober 2022
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Montag und Mittwoch von 18.30 - 21.45 Uhr + 4 Samstage von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 24. März 2022 // 2. Teileprüfung 15. September 2022 // mündlich ca. Oktober 2022
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Betriebswirt hat breit gefächerte Handlungskompetenzen, die er in eine der Kernfunktionen in der oberen Managementebene von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen einbringen kann. Er plant, steuert und überwacht betriebswirtschaftliche Vorgänge - sei es im Marketing, in der Unternehmensführung, im Controlling oder in der Finanz- und Steuerpolitik des Unternehmens. Auch auf Aufgaben in einem internationalen Umfeld ist er hervorragend vorbereitet.
Mit dem Abschluss Geprüfte/-r Betriebswirt/-in erwerben Sie einen allgemeinen Hochschulzugang.
Fachwirte/-innen aller Wirtschaftszweige (z. B. Handels-, Industrie-, Bank-, Dienstleistungs-, Wirtschaftsfachwirt/-in etc.)
Fachkaufleute aller Funktionsbereiche (z. B. Fachkauffrau/-mann für Marketing, Bilanzbuchhalter/-in, Controller/-in, Personalfachkauffrau/-mann etc.)
Führungskräfte und Berufserfahrene
Teil 1: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Teil 2: Führung und Management im Unternehmen
Teil 3: Projektarbeit und Fachgespräch
Live-Online im Virtuellen Klassenzimmer: zwei Abende pro Woche (Mo bis Fr) von 18.00 - 21.15 Uhr und ca. ein Samstag pro Monat von 08.00 - 15.00 Uhr.
Kick-Off Veranstaltung* vom 11. bis 13. März 2021 von 08.30 bis 15.45 Uhr.
Vollzeitwochen* vom 05. bis 09. Juli 2021 und 27. September bis 01. Oktober 2021 jeweils von 08.30 – 15.45 Uhr.
Termine zu Projektarbeit und Fachgespräch werden nach der zweiten Teileprüfung durchgeführt.
*Die Kick-Off Veranstaltung sowie die Vollzeitwochen finden in der Akademie Handel Nürnberg statt.
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem Präsenzunterricht, live online mit interaktiver Teilnahme und vor Ort, mit Arbeitsaufträgen zum Üben und Nachhalten kombiniert werden.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 18. / 19. November 2021 // 2. Teileprüfung 14. / 15. Juni 2022 // Fachgespräch zur Projektarbeit ca. Januar 2023
3.760,00 EUR (zzgl. 370,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
4,5 Monate
Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:45 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
Teil 1: schriftlich - 15.09.2021 , Teil 2: schriftlich - 16.09.2021 , mündlich: voraussichtlich November 2021
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
17 Monate (inkl.Schulferien)
Montag und Mittwoch von 18:00 bis 21:10 Uhr, zwei Vollzeitwochen (VZ) von 08:30 bis 15:30 Uhr: 1.VZ: 07. - 11.03.2022, 2.VZ 29.07. - 02.08.2022
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
Teil 1: schriftlich 24.03.2022 , Teil 2: schriftlich 15.09.2022 , mündlich: voraussichtlich November/Dezember 2022
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
Ein bzw. zwei Abende unter der Woche von 18.45 - 22.00 Uhr und ein Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
mündlich voraussichtlich ab Mittwoch, 05. Mai 2021
156,00 EUR inkl. Arbeitsmaterial. Die Prüfungsgebühren werden von der IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
17 Monate (inkl.Schulferien)
Montag und Mittwoch von 08:00 bis 11:10 Uhr, 1 x Samstags + zwei Vollzeitwochen (VZ) von 08:30 bis 15:30 Uhr, 1.VZ: 07.03.2022-12.03.2022, 2.VZ: 29.08.2022-03.09.2022
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
Teil 1: schriftlich am 24.03.2022 , Teil 2: schriftlich am 15.09.2022 , mündlich: voraussichtlich November/Dezember 2022
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Optimale Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Kaufmännische Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr
Wiederholung des Lehrstoffes aus der zurückliegenden Berufsschulzeit und intensives Prüfungstraining anhand von Fragenmaterial, das in Inhalt, Zusammensetzung und Schwierigkeitsgrad in Anlehnung an die Original-Abschlussprüfungen entwickelt wurde. Sie sollen in einem Intensivtraining bereits vergessenes Wissen wieder auffrischen, sollen Lernstoff wiederholen und die Teilnehmer auf die schriftliche Abschlussprüfung intensiv vorbereiten. Das Seminar bietet also ein echtes Prüfungs Training.
4 Tage - 28 Unterrichtsstunden
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
224,00 EURO incl. Arbeitsmaterial
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
4,5 Monate
Montag - Freitag von 08.00 -15.00 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
-Präsenzunterricht (vor Ort oder online, im virtuellen Klassenzimmer) mit - Online-Elementen (z.B. Lernmodule mit Online-Aufgaben, Erklärvideos und Wissenschecks)
Industrie- und Handelskammer Schwaben
schriftlich: 1. Teil 15. September 2021, 2. Teil 16. September 2021, mündlich: wird von der IHK mitgeteilt
3.590,00 Euro (inkl. Lernmaterialien)
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
4,5 Monate
Montag - Freitag von 08.00 -15.00 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Schwaben
schriftlich: 1. Teil 15. September 2021, 2. Teil 16.September 2021, mündlich: wird von der IHK mitgeteilt
3.590,00 Euro (inkl. Lernmaterialien)
Ablegung der Prüfung zum Erhalt des Befähigungsnachweises über die Kenntnisse der Vorschriften, den Umgang mit freiverkäuflichen Arzneimitteln und Behandlung nach Paragraf 50 des Arzneimittelgesetzes.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln. Paragraf 50 des Arzneimittelgesetzes verlangt von jedem Kaufmann, der freiverkäuflichen Arzneimitteln verkaufen will, einen besonderen Befähigungsnachweis.
27. - 29. April 2021 - Anmeldeschluss 08. März 2021
Dienstag, 27.04.2021 von 09.00 - 16.15 Uhr Mittwoch, 28.04.2021 von 08.30 - 15.45 Uhr Donnerstag, 29.04.2021 von 08.30 - 11.45 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg
29. April 2021 um 14.00 Uhr
326,00 EUR (inkl. Arbeitsmaterial). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
3 Wochen
Montag, Dienstag und Mittwoch von 18:00 bis 21:10 Uhr.
Das Seminar wird in Präsenz oder wahlweise im virtuellen Klassenzimmer durchgeführt.
IHK für München und Oberbayern
mündlich ab: 02.06.2021 (IHK-Anmeldeschluss: 05.04.2021)
199,00 Euro inkl. Lernmaterialien. Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Im Handel geht es dabei üblicherweise um Pflanzenschutzmittel, die nicht als gefährlich im Sinne des Chemikaliengesetzes eingestuft sind. Diese können mit dem Nachweis über die eingeschränkte Pflanzenschutz-Sachkunde verkauft bzw. verwendet werden. Auf dieses Ziel bereitet das Seminar vor.
Alle, die in Ihrem Unternehmen Pflanzenschutzmittel lagern, verwenden und verkaufen, benötigen einen Nachweis über die entsprechende Sachkunde.
04.05. - 06.05.2021 - Anmeldeschluss 21. März 2021
Dienstag 04.05.2021 von 09.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 05.05.2021 von 08.00 - 16.30 Uhr Donnerstag 06.05.2021 von 08.00 - 10.00 Uhr
Die Prüfung wird vom Amt für Landwirtschaft und Forsten abgenommen und findet in der Akademie Handel, Sandstraße 29, 90443 Nürnberg statt.
06. Mai 2021 um 10.30 Uhr
395,90 EUR (inkl. Arbeitsmaterial) zzgl. 35,00 EUR Prüfungsgebühr.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
Montag bis Freitag von 08.30 - 15.45 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
schriftlich: Juni 2021
393,20 EUR inkl. 34,80 EUR Arbeitsmaterial. Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Dienstag und Donnerstag von 18.00 - 21.15 Uhr + ca. 7 Sonntage von 08.00 - 15.15 Uhr (im Gesamtzeitraum).
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
IHK Handelsfachwirte-Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK)
1. Teileprüfung 24. März 2022 // 2. Teileprüfung 15. September 2022 // mündlich ca. Oktober 2022
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
Ein bzw. zwei Abende unter der Woche von 18.45 - 22.00 Uhr und ein Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
mündlich voraussichtlich ab Mittwoch, 07. Juli 2021
156,00 EUR inkl. Arbeitsmaterial. Die Prüfungsgebühren werden von der IHK in Rechnung gestellt.
Erwerb des nötigen Fachwissens der Kostenrechnung, wie sie in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben Anwendung findet
Hinweis: Das Seminar ist ein Modul des Studiengangs zur Buchhaltungsfachkraft (siehe dort). Durch Belegung aller Einzel-Module (Steuern, Buchführung , Kostenrechnung, Rechts- und finanzwirtschaftliche Grundlagen) innerhalb von 3 Jahren und Ablegung der einzelnen Prüfungen kann der Abschluss Buchhaltungsfachkraft erworben werden.
Kaufmännische Mitarbeiter/-innen aus dem betrieblichen Rechnungswesen
13 Abende (+ 1 Samstag)
montags und mittwochs 17:45 - 21:00 Uhr; Samstag 8:00 - 15:30 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
Prüfung durch die Akademie Handel. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.
Gebühr: 389,00 Euro inkl. Studienunterlagen zzgl. 30,00 Euro Prüfungsgebühr
Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing haben Sie fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Marketing, in der Marktforschung, in den Instrumentarien des Marketings und in allen marketingrelevanten Rechtsgebieten. Dadurch sind Sie bei der Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten ein kompetenter Ansprechpartner und in allen Phasen des Marketingprozesses ein ausgewiesener Spezialist - von der Konzeption von Marketingaktivitäten bis hin zur Optimierung der Verkaufs- und Vertriebsorganisation.
Durch die berufsbegleitende Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing qualifizieren Sie sich für branchenübergreifende Fach- und Führungsaufgaben im Marketing, z.B. als Junior bzw. Senior Marketing Manager, Marketingleiter, Verkaufs- bzw. Vertriebsleiter, Produktmanager, Social Media Manager oder PR-Berater. Auch für die Selbständigkeit mit der Gründung oder Übernahme einer eigenen Marketing-, Full-Service- oder Werbeagentur sind Sie vorbereitet.
Zusätzlich erwerben Sie im Anschluss an die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing den allgemeinen Hochschulzugang. Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiter-studieren-in-bayern.de
Die Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing kommt für Mitarbeiter aller Wirtschaftszweige in Frage, die über eine kaufmännische Ausbildung bzw. ausreichend Berufserfahrung im Marketing verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben. Auch für diejenigen, die ohne fundierte Berufsausbildung in den Bereich Marketing hineingewachsen sind, bildet das Studium eine Aufstiegs- und Karrierechance, da sie bereits vorhandene Kenntnisse durch einen bundeseinheitlichen IHK-Abschluss nachweisen können.
19 Monate
Montag und Mittwoch /18:30 bis 21:45 Uhr + 1 Vollzeitwoche von 30.01.2023 bis 03.02.2023 jeweils 08:00 bis 15:35 Uhr. 19 Monate
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer für Aschaffenburg
voraussichtlich: schriftlich Mitte Februar 2023
3.200,00 Euro (zzgl. 270,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Erwerb des Hintergrundwissens in den Spezialgebieten des Rechts und der Finanzwirtschaft
Hinweis: Das Seminar ist ein Modul des Studiengangs zur Buchhaltungsfachkraft (siehe dort). Durch Belegung aller Einzel-Module (Steuern, Buchführung , Kostenrechnung, Rechts- und finanzwirtschaftliche Grundlagen) innerhalb von 3 Jahren und Ablegung der einzelnen Prüfungen kann der Abschluss Buchhaltungsfachkraft erworben werden.
Kaufmännische Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen
Arbeitsrecht:
BGB/Gesellschaftsrecht:
Finanzierung:
9 Abende
montags und mittwochs 17:45 - 21:00 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
Prüfung durch die Akademie Handel. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.
Gebühr: 251,00 Euro inkl. Arbeitsmaterial und zzgl. 20,00 Euro Prüfungsgebühr
Bilanzbuchhalter verfügen über die Kompetenz, eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren und durchzuführen sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und feststellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie analysieren die Unternehmensbilanz und berichten die Ergebnisse der Unternehmensleitung. Somit können von ihrem Urteil die Entscheidungen der Geschäftsleitung abhängen. Im Zuge der wachsenden Komplexität innerhalb der Unternehmen erlangen dabei Maßnahmen zur Risikominimierung immer mehr Bedeutung.
Mit dem Abschluss Geprüfte Bilanzbuchhalterin / Geprüfter Bilanzbuchhalter erwerben Sie einen allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für Mitarbeiter im Rechnungswesen aller Wirtschaftszweige in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
27. und 30. März 2023, 04. April 2023
4.519,00 Euro (zzgl. 350,00 Euro Lernmaterialien). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
Ein bzw. zwei Abende unter der Woche von 18.45 - 22.00 Uhr und ein Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
mündlich voraussichtlich ab Mittwoch, 06. Oktober 2021
156,00 EUR inkl. Arbeitsmaterial. Die Prüfungsgebühren werden von der IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 14. September 2022 // 2. Teileprüfung 29. März 2023 // mündlich ca. Mai 2023
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Dienstag und Donnerstag von 08.00 - 11.15 Uhr + 6 Samstage von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 14. September 2022 // 2. Teileprüfung 29. März 2023 // mündlich ca. Mai 2023
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
17 Monate (inkl.Schulferien)
Dienstag und Donnerstag von 18:00 bis 21:10 Uhr, insgesamt 1 x Samstags + zwei Vollzeitwochen (VZ) von 08:30 bis 15:30 Uhr: 1.VZ: 25.-29.07.2022, 2. VZ: 13.-17.03.2023
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
Teil 1: schriftlich 14.09.2022 , Teil 2: schriftlich - 29.03.2023, mündlich: voraussichtlich Juni 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Montag und Mittwoch von 18.15 - 21.30 Uhr + 6 Samstage von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 14. September 2022 // 2. Teileprüfung 29. März 2023 // mündlich ca. Mai 2023
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Dienstag und Donnerstag von 18.45 - 21.55 Uhr + 4 Samstage + 1 Vollzeitwoche: 08. - 12.11.2021
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 25. März 2023 / mündl.: April/Mai 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Dienstag und Donnerstag von 18.45 - 21.55 Uhr + 4 Samstage + 1 Vollzeitwoche: 08. - 12.11.2021
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 25. März 2023 / mündl.: April/Mai 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Dienstag und Donnerstag von 18.45 - 21.55 Uhr + 4 Samstage + 1 Vollzeitwoche: 08. - 12.11.2021
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 25. März 2023 / mündl.: April/Mai 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate (incl.Schulferien)
Samstag von 08:00 - 15:35 Uhr + 1. Vollzeitwoche: 05.09.2022 - 09.09.2022 von 08:00 - 15:35 Uhr ; 2. Vollzeitwoche: 13.03.2023 - 17.03.2023 von 08:00 - 15:35 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 25. März 2023 / mündl.: April/Mai 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte; einen Prüfungsband und Lerneinheiten Online-Campus). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Durch die Weiterbildung Fachwirt/-in im E-Commerce erwerben Sie fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Onlinehandel. Der Fokus liegt auf der Analyse und Gestaltung sämtlicher E-Commerce-Prozesse im Unternehmen und deren strategische Weiterentwicklung.
Als Fachwirt/-in im E-Commerce beraten Sie die Geschäftsführung in der strategischen Ausrichtung des Bereichs Onlinehandel und arbeiten eng mit dem Marketing- und Vertriebsteam zusammen. Auch das Wissen über aktuelle Trends und Entwicklungen macht Sie zu einem gefragten Ansprechpartner im Unternehmen.
Typische Positionen im Unternehmen:
Auch auf die Selbstständigkeit mit der Gründung oder Übernahme eines eigenen Online-Shops sind Sie vorbereitet.
Die Absolventen des Abschlusses „Fachwirt/-in im E-Commerce“ erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Der Studiengang kommt für alle Mitarbeiter aus dem Bereich E-Commerce in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen, ihr Fachwissen ausbauen und mehr Verantwortung im Job übernehmen möchten.
Live-Online im Virtuellen Klassenzimmer: 2 Abende pro Woche, Dienstag und Donnerstag 18.00 bis 21.15 Uhr.
Kick-Off-Veranstaltung und Abschlusstage der Module Freitag/ Samstag von 08.30 bis 15.45 Uhr
Prüfungstraining Montag bis Freitag von 08.30 bis 15.45 Uhr (23.01. bis 25.01.2023)
Die Kick-Off-Veranstaltung, Abschlusstage der Module sowie das Prüfungstraining finden in der Akademie Handel München statt.
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer München
13./ 14. Februar 2023
4.999,00 Euro (zzgl. 300,00 Euro Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Durch die Weiterbildung Fachwirt/-in im E-Commerce erwerben Sie fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Onlinehandel. Der Fokus liegt auf der Analyse und Gestaltung sämtlicher E-Commerce-Prozesse im Unternehmen und deren strategische Weiterentwicklung.
Als Fachwirt/-in im E-Commerce beraten Sie die Geschäftsführung in der strategischen Ausrichtung des Bereichs Onlinehandel und arbeiten eng mit dem Marketing- und Vertriebsteam zusammen. Auch das Wissen über aktuelle Trends und Entwicklungen macht Sie zu einem gefragten Ansprechpartner im Unternehmen.
Typische Positionen im Unternehmen:
Auch auf die Selbstständigkeit mit der Gründung oder Übernahme eines eigenen Online-Shops sind Sie vorbereitet.
Die Absolventen des Abschlusses „Fachwirt/-in im E-Commerce“ erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Der Studiengang kommt für alle Mitarbeiter aus dem Bereich E-Commerce in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen, ihr Fachwissen ausbauen und mehr Verantwortung im Job übernehmen möchten.
Live-Online im Virtuellen Klassenzimmer: 2 Abende pro Woche, Dienstag und Donnerstag 18.00 bis 21.15 Uhr.
Kick-Off-Veranstaltung und Abschlusstage der Module Freitag/ Samstag von 08.30 bis 15.45 Uhr
Prüfungstraining Montag bis Freitag von 08.30 bis 15.45 Uhr (23.01. bis 25.01.2023)
Die Kick-Off-Veranstaltung, Abschlusstage der Module sowie das Prüfungstraining finden in der Akademie Handel Nürnberg statt.
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
13./ 14. Februar 2023
4.999,00 Euro (zzgl. 300,00 Euro Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Montag und Mittwoch von 18.15 - 21.30 Uhr + 6 Samstage von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 14. September 2022 // 2. Teileprüfung 29. März 2023 // mündlich ca. Mai 2023
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate (incl.Schulferien)
Montag und Mittwoch von 18:45 - 22:00 Uhr + 1. Vollzeitwoche: 05.09.2022 - 09.09.2022 von 08:00 - 15:35 Uhr ; 2. Vollzeitwoche: 13.03.2023 - 17.03.2023 von 08:00 - 15:35 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 25. März 2023 / mündl.: April/Mai 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte; einen Prüfungsband und Lerneinheiten Online-Campus). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Montag und Mittwoch von 18.45 - 21.55 Uhr + 4 Samstage + 1 Vollzeitwoche: 25. - 29.10.2021
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 25. März 2023 / mündl.: April/Mai 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Montag und Mittwoch von 18.45 - 21.55 Uhr + 4 Samstage + 1 Vollzeitwoche: 25. - 29.10.2021
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 29. März 2023 / mündl.: April/Mai 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Montag und Mittwoch von 18.45 - 21.55 Uhr + 4 Samstage + 1 Vollzeitwoche: 25.- 29.10.2021
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 29. März 2023 / mündl.: April/Mai 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
17 Monate (inkl.Schulferien)
Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 11:10 Uhr, insgesamt 2 x Samstags + zwei Vollzeitwochen (VZ) von 08:30 bis 15:30 Uhr, 1.VZ: 18.07.2022-23.07.2022, 2.VZ: 20.02.2023-24.02.2023
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
Teil 1: schriftlich - 14.09.2022, Teil 2: schriftlich - 29.03.2023, mündlich: voraussichtlich Mai/Juni 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Dienstag und Donnerstag von 18.15 - 21.30 Uhr + 6 Samstage (verteilt auf die gesamte Studiendauer) + zwei Vollzeitwochen (VZ): 1.VZ: 18.07.2022 - 23.07.2022, 2.VZ: 27.02.2023 - 03.03.2023)
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie und Handelskammer
schriftlich: 1. Teilprüfung 14. September 2022; 2. Teilprüfung 29. März 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310, 00 Euro für Lernmaterialien). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Dienstag und Donnerstag von 18.30 - 21.45 Uhr + 6 Samstage (verteilt auf die gesamte Studiendauer) + zwei Vollzeitwochen (VZ): 1.VZ: 18.07.2022 - 23.07.2022, 2. VZ: 13.02.2023 -17.02.2023
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
schriftlich: 1. Teilprüfung 14. September 2022; 2. Teilprüfung 29. März 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Lernmaterialien). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Montag und Mittwoch von 18.45 - 22.00 Uhr + 2 Vollzeitwochen vom 05.09.2022-09.09.2022 und vom 06.03.2023-10.03.2023
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
Industrie- und Handelskammer Würzburg
Teil 1: schriftlich 14.09.2022 - , Teil 2: schriftlich 29.03.2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte, ein Prüfungsband und Lerneinheiten Online-Campus). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing haben Sie fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Marketing, in der Marktforschung, in den Instrumentarien des Marketings und in allen marketingrelevanten Rechtsgebieten. Dadurch sind Sie bei der Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten ein kompetenter Ansprechpartner und in allen Phasen des Marketingprozesses ein ausgewiesener Spezialist - von der Konzeption von Marketingaktivitäten bis hin zur Optimierung der Verkaufs- und Vertriebsorganisation.
Durch die berufsbegleitende Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing qualifizieren Sie sich für branchenübergreifende Fach- und Führungsaufgaben im Marketing, z.B. als Junior bzw. Senior Marketing Manager, Marketingleiter, Verkaufs- bzw. Vertriebsleiter, Produktmanager, Social Media Manager oder PR-Berater. Auch für die Selbständigkeit mit der Gründung oder Übernahme einer eigenen Marketing-, Full-Service- oder Werbeagentur sind Sie vorbereitet.
Zusätzlich erwerben Sie im Anschluss an die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing den allgemeinen Hochschulzugang. Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiter-studieren-in-bayern.de
Die Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing kommt für Mitarbeiter aller Wirtschaftszweige in Frage, die über eine kaufmännische Ausbildung bzw. ausreichend Berufserfahrung im Marketing verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben. Auch für diejenigen, die ohne fundierte Berufsausbildung in den Bereich Marketing hineingewachsen sind, bildet das Studium eine Aufstiegs- und Karrierechance, da sie bereits vorhandene Kenntnisse durch einen bundeseinheitlichen IHK-Abschluss nachweisen können.
Montag bis Freitag von 08:30 - 15:45 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 15. Februar 2022 // 2. Teileprüfung 16. Februar 2022 // mündlich ca. Mai 2022
3.200,00 EUR (zzgl. 270,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Mit dem Abschluss Personalfachkraft erwerben Sie fundierte Kenntnisse für die administrative Personalarbeit. Sie wirken mit beim Personalrecruiting, Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und wenden diese in Ihrer täglichen Arbeit an. Sie wirken mit bei der Umsetzung von Einkommens- und Vergütungssystemen und sind in der Lage, die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchzuführen
Der Studiengang kommt für alle in Frage, die eigenverantwortliche Aufgaben im Personalbereich übernehmen wollen.
5 Monate (Ferienzeiten orientieren sich an den Schulferien)
jeden Dienstagabend 17.30 - 20.45 Uhr - virtuell - und jeden Samstag 08.00 - 15.15 Uhr - wahlweise virtuell oder Präsenz
1.530,00 Euro (zzgl. 90,00 Euro für Lernmaterialien)
Personalfachkaufleute sind in allen Wirtschaftszweigen tätig und sind fachlich qualifizierte Ansprechpartner für die vielfältigen Aufgaben des Personalwesens. Sie beherrschen das Instrumentarium praktischer Personalarbeit und haben sich das Wissen und die Fähigkeit angeeignet, die personellen Belange richtig in das Unternehmensgeschehen einzuordnen. Sie sind in der Lage, alle Personalverwaltungsvorgänge zu bearbeiten. Bei entsprechender Leistung besteht die Möglichkeit, aufgrund der Kenntnisse und Erfahrungen, Führungsaufgaben im betrieblichen Personalwesen zu übernehmen. Personalfachkaufleute können in den Unternehmen als Personalreferenten bzw. Personalleiter eingesetzt werden. Als Funktionsspezialisten sind sie Berater und Dienstleister für die Mitarbeiter und die Geschäftsführung. Mit dem Abschluss Geprüfte/-r Personalfachkauffrau/-mann erwerben Sie einen allgemeinen Hochschulzugang.
Der Studiengang kommt für alle Mitarbeiter aus dem Personalbereich in Frage, die Führungsaufgaben übernehmen wollen und bereit sind, sich für ihr berufliches Weiterkommen zu engagieren.
12 Monate (Ferienzeiten orientieren sich an den Schulferien)
jeden Dienstagabend 17.30 - 20.45 Uhr - virtuell - und jeden Samstag 08.00 - 15.15 Uhr + 1 Vollzeitwoche für AdA (07.03.2022 - 12.03.2022) - wahlweise virtuell oder Präsenz
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.
Oktober 2022 schriftlich / Januar 2023 mündlich
3.610,00 Euro (zzgl. 180,00 Euro für Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
Ein bzw. zwei Abende unter der Woche von 18.45 - 22.00 Uhr und ein Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
mündlich voraussichtlich ab Mittwoch, 03. November 2021
156,00 EUR inkl. Arbeitsmaterial. Die Prüfungsgebühren werden von der IHK in Rechnung gestellt.
Erwerb des steuerlichen Hintergrundwissens für Tätigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen
Hinweis: Das Seminar ist ein Modul des Studiengangs zur Buchhaltungsfachkraft (siehe dort). Durch Belegung aller Einzel-Module (Steuern, Buchführung, Kostenrechnung, Rechts- und finanzwirtschaftliche Grundlagen) innerhalb von 3 Jahren und Ablegung der einzelnen Prüfungen kann der Abschluss Buchhaltungsfachkraft erworben werden.
Kaufmännische Mitarbeiter/-innen aus dem betrieblichen Rechnungswesen und Neueinsteiger in diesen Bereich, sowie Mitarbeiter/-innen, die steuerrechtliche Kenntnisse benötigen
23 Abende
dienstags und donnerstags 17:45 - 21:00 Uhr, Prüfung: Samstag, den 22.01.2022 von 9:00 - 11:30 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
Prüfung durch die Akademie Handel. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist freiwillig.
Gebühr: 773,00 Euro inkl. Arbeitsmaterial und zzgl. 50,00 Euro Prüfungsgebühr
Qualifikation zum "Allround-Buchhalter", der die gesamte Buchführung beherrscht und darüber hinaus ein fundiertes Wissen im Steuerrecht und den angrenzenden Bereichen des Zivilrechts und der Finanzierung besitzt
Mitarbeiter/-innen aus dem betrieblichen Rechnungswesen oder Quereinsteiger, die einen Wechsel in diesen Bereich anstreben
Steuern:
Buchführung:
Kostenrechnung:
Rechts- und finanzwirtschaftliche Grundlagen:
9 Monate
dienstags und donnerstags (17:45 - 21:00) + 4 Samstage (Prüfungen)
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
Prüfung durch die Akademie Handel
2.520,00 Euro inkl. Lernmaterialien und Prüfungsgebühren
Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing haben Sie fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Marketing, in der Marktforschung, in den Instrumentarien des Marketings und in allen marketingrelevanten Rechtsgebieten. Dadurch sind Sie bei der Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten ein kompetenter Ansprechpartner und in allen Phasen des Marketingprozesses ein ausgewiesener Spezialist - von der Konzeption von Marketingaktivitäten bis hin zur Optimierung der Verkaufs- und Vertriebsorganisation.
Durch die berufsbegleitende Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing qualifizieren Sie sich für branchenübergreifende Fach- und Führungsaufgaben im Marketing, z.B. als Junior bzw. Senior Marketing Manager, Marketingleiter, Verkaufs- bzw. Vertriebsleiter, Produktmanager, Social Media Manager oder PR-Berater. Auch für die Selbständigkeit mit der Gründung oder Übernahme einer eigenen Marketing-, Full-Service- oder Werbeagentur sind Sie vorbereitet.
Zusätzlich erwerben Sie im Anschluss an die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing den allgemeinen Hochschulzugang. Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiter-studieren-in-bayern.de
Die Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing kommt für Mitarbeiter aller Wirtschaftszweige in Frage, die über eine kaufmännische Ausbildung bzw. ausreichend Berufserfahrung im Marketing verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben. Auch für diejenigen, die ohne fundierte Berufsausbildung in den Bereich Marketing hineingewachsen sind, bildet das Studium eine Aufstiegs- und Karrierechance, da sie bereits vorhandene Kenntnisse durch einen bundeseinheitlichen IHK-Abschluss nachweisen können.
Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr + ca. 5 Freitag Abende 17.30 - 20.45 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1./2. Teileprüfung Februar 2023
3.200,00 EUR (zzgl. 270,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Montag - Freitag von 08.15 - 15.30 Uhr
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 24. März 2022 / 2. Teilprüfung 25. März 2022 / mündl.: April/Mai 2022
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
Montag bis Freitag von 08.30 - 15.45 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 24. März 2022 // 2. Teileprüfung 25. März 2022 // mündlich ca. Mai 2022
3.610,00 EUR (zzgl. 310,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
4,5 Monate
Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:45 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
Teil 1: schriftlich 24.03.2022 , Teil 2: schriftlich 25.03.2022 , mündlich: voraussichtlich Mai/Juni 2022
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro Lernmaterialien). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
Ein bzw. zwei Abende unter der Woche von 18.45 - 22.00 Uhr und ein Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
mündlich voraussichtlich ab Mittwoch, 08. Dezember 2021
156,00 EUR inkl. Arbeitsmaterial. Die Prüfungsgebühren werden von der IHK in Rechnung gestellt.
Der Betriebswirt hat breit gefächerte Handlungskompetenzen, die er in eine der Kernfunktionen in der oberen Managementebene von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen einbringen kann. Er plant, steuert und überwacht betriebswirtschaftliche Vorgänge - sei es im Marketing, in der Unternehmensführung, im Controlling oder in der Finanz- und Steuerpolitik des Unternehmens. Auch auf Aufgaben in einem internationalen Umfeld ist er hervorragend vorbereitet.
Mit dem Abschluss Geprüfte/-r Betriebswirt/-in erwerben Sie einen allgemeinen Hochschulzugang.
Fachwirte/-innen aller Wirtschaftszweige (z. B. Handels-, Industrie-, Bank-, Dienstleistungsfachwirt/-in etc.),
Fachkaufleute aller Funktionsbereiche (z. B. Fachkaufmann/-frau für Marketing, Bilanzbuchhalter/-in, Controller/-in, Personalfachkauffrau/-mann etc.)
Führungskräfte und Berufserfahrene
Teil 1: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Teil 2: Führung und Management im Unternehmen
6 Monate
Montag - Freitag von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
bundeseinheitliche IHK-Abschlussprüfung
Gesamtprüfung : 08./09.06.2022 und 14./15.06.2022
Kosten: 4.362,50 Euro (zzgl. Manuskripte 370,00 Euro). Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Eine qualifizierte Ausbildung ist eine wichtige unternehmenspolitische Zielsetzung. Diese Zielsetzung kann nur mit arbeits- und berufspädagogisch ausgebildetem Personal erreicht werden. Die Absolventen des Studiums sind in der Lage, Auszubildende nach den neusten Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitspädagogik auf ihren Beruf vorzubereiten.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels-, Industrie-, und Dienstleistungsunternehmen, die mit Fragen der Ausbildung in ihrem Betrieb befasst sind, oder sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit der Thematik des Ausbilders befassen wollen.
Montag bis Freitag von 08.30 - 15.45 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
schriftlich: Dezember 2021
393,20 EUR inkl. 34,80 EUR Arbeitsmaterial. Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Der Betriebswirt hat breit gefächerte Handlungskompetenzen, die er in eine der Kernfunktionen in der oberen Managementebene von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen einbringen kann. Er plant, steuert und überwacht betriebswirtschaftliche Vorgänge - sei es im Marketing, in der Unternehmensführung, im Controlling oder in der Finanz- und Steuerpolitik des Unternehmens. Auch auf Aufgaben in einem internationalen Umfeld ist er hervorragend vorbereitet.
Mit dem Abschluss Geprüfte/-r Betriebswirt/-in erwerben Sie einen allgemeinen Hochschulzugang.
Fachwirte/-innen aller Wirtschaftszweige (z. B. Handels-, Industrie-, Bank-, Dienstleistungs-, Wirtschaftsfachwirt/-in etc.)
Fachkaufleute aller Funktionsbereiche (z. B. Fachkauffrau/-mann für Marketing, Bilanzbuchhalter/-in, Controller/-in, Personalfachkauffrau/-mann etc.)
Führungskräfte und Berufserfahrene
Teil 1: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Teil 2: Führung und Management im Unternehmen
Teil 3: Projektarbeit und Fachgespräch
Montag bis Freitag von 08.30 - 15.45 Uhr // Termine zu Projektarbeit und Fachgespräch werden nach der zweiten Teileprüfung durchgeführt.
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem Präsenzunterricht vor Ort und live online, im virtuellen Klassenzimmer, mit Arbeitsaufträgen zum Üben und Nachhalten kombiniert werden.
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
1. Teileprüfung 08. / 09. Juni 2022 // 2. Teileprüfung 14. / 15. Juni 2022 // Fachgespräch zur Projektarbeit ca. Januar 2023
3.760,00 EUR (zzgl. 370,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Ausbau Ihres Grundlagenwissen in der Buchführung aus, um die umfassenden Tätigkeiten der Buchhalter/-innen selbständig abwickeln zu können.
Hinweis: Das Seminar ist ein Modul des Studiengangs zur Buchhaltungsfachkraft (siehe dort). Durch Belegung aller Einzel-Module (Steuern, Buchführung , Kostenrechnung, Rechts- und finanzwirtschaftliche Grundlagen) innerhalb von 3 Jahren und Ablegung der einzelnen Prüfungen kann der Abschluss Buchhaltungsfachkraft erworben werden.
Kaufmännische Mitarbeiter/-innen aus dem betrieblichen Rechnungswesen und Neueinsteiger in diesem Bereich
28 Abende
dienstags und donnerstags 17:45 - 21:00 Uhr, Prüfung: Samstag, den 21.05.2022 9:00 - 12:00 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
Prüfung durch die Akademie Handel . Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.
Gebühr: 941,00 Euro inkl. Studienunterlagen zzgl. 60,00 Prüfungsgebühr
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind: - Abteilungsleiter/-in bzw. Markt-/Filialleiter/-in - Niederlassungsleiter/-in - Führungsaufgaben im Personal-, Rechnungswesen, Einkauf, Logistik und Marketing - Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel, Dienstleistung und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate (incl.Schulferien)
Montag - Freitag von 08:00 - 15:35 Uhr + 1. Vollzeitwoche: 11.07.2022 - 15.07.2022 von 08:00 - 15:35 Uhr ; 2. Vollzeitwoche: 25.07.2022 - 29.07.2022 von 08:00 - 15:35 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer
1. Teilprüfung 14. September 2022 / 2. Teilprüfung 15. September 2022 / mündl.: Oktober 2022
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte; einen Prüfungsband und Lerneinheiten Online-Campus). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Der Handelsfachwirt ist in der Lage, alle im Handelsunternehmen anfallenden Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch vertieftes, handelsspezifisches Fachwissen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse versteht er Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und kann sie beurteilen. Auf dieser Grundlage wird er planerisch und strategisch tätig.
Typische Positionen und Aufgabenfelder für Handelsfachwirte sind:
Die Absolventen des Abschlusses 'Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in' erwerben den allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für alle Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
18 Monate
Abendunterricht Dienstag und Donnerstag von 18:45 bis 22:00 Uhr + 1 Vollzeitwoche vom 11.09.2023-15.09.2023 von 08:00-15:35 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Teil 1: schriftlich - 28.03.2023 , Teil 2: schriftlich - 27.09.2023, mündlich: voraussichtlich Nov./Dez. 2023
3.610,00 Euro (zzgl. 310,00 Euro für Manuskripte, zwei Prüfungsbände und Lerneinheiten Online-Campus). Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.
Erwerb des nötigen Fachwissens der Kostenrechnung, wie sie in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben Anwendung findet
Hinweis: Das Seminar ist ein Modul des Studiengangs zur Buchhaltungsfachkraft (siehe dort). Durch Belegung aller Einzel-Module (Steuern, Buchführung , Kostenrechnung, Rechts- und finanzwirtschaftliche Grundlagen) innerhalb von 3 Jahren und Ablegung der einzelnen Prüfungen kann der Abschluss Buchhaltungsfachkraft erworben werden.
Kaufmännische Mitarbeiter/-innen aus dem betrieblichen Rechnungswesen
15 Abende
dienstags und donnerstags 17:45 - 21:00 Uhr, Prüfung: Samstag, den 30.07.2022 09:00 - 11:00 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
Prüfung durch die Akademie Handel. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.
Gebühr: 504,00 Euro inkl. Studienunterlagen zzgl. 40,00 Euro Prüfungsgebühr
Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing haben Sie fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Marketing, in der Marktforschung, in den Instrumentarien des Marketings und in allen marketingrelevanten Rechtsgebieten. Dadurch sind Sie bei der Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten ein kompetenter Ansprechpartner und in allen Phasen des Marketingprozesses ein ausgewiesener Spezialist - von der Konzeption von Marketingaktivitäten bis hin zur Optimierung der Verkaufs- und Vertriebsorganisation.
Durch die berufsbegleitende Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing qualifizieren Sie sich für branchenübergreifende Fach- und Führungsaufgaben im Marketing, z.B. als Junior bzw. Senior Marketing Manager, Marketingleiter, Verkaufs- bzw. Vertriebsleiter, Produktmanager, Social Media Manager oder PR-Berater. Auch für die Selbständigkeit mit der Gründung oder Übernahme einer eigenen Marketing-, Full-Service- oder Werbeagentur sind Sie vorbereitet.
Zusätzlich erwerben Sie im Anschluss an die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing den allgemeinen Hochschulzugang. Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiter-studieren-in-bayern.de
Die Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing kommt für Mitarbeiter aller Wirtschaftszweige in Frage, die über eine kaufmännische Ausbildung bzw. ausreichend Berufserfahrung im Marketing verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben. Auch für diejenigen, die ohne fundierte Berufsausbildung in den Bereich Marketing hineingewachsen sind, bildet das Studium eine Aufstiegs- und Karrierechance, da sie bereits vorhandene Kenntnisse durch einen bundeseinheitlichen IHK-Abschluss nachweisen können.
19 Monate
Montag/Mittwoch von 18.30 - 21.45 Uhr + 1 Vollzeitwoche von 22.01.24-26.01.2024
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
voraussichtlich: schriftlich Mitte Februar 2024
3.200,00 EUR (zzgl. 270,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing haben Sie fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Marketing, in der Marktforschung, in den Instrumentarien des Marketings und in allen marketingrelevanten Rechtsgebieten. Dadurch sind Sie bei der Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten ein kompetenter Ansprechpartner und in allen Phasen des Marketingprozesses ein ausgewiesener Spezialist - von der Konzeption von Marketingaktivitäten bis hin zur Optimierung der Verkaufs- und Vertriebsorganisation.
Durch die berufsbegleitende Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing qualifizieren Sie sich für branchenübergreifende Fach- und Führungsaufgaben im Marketing, z.B. als Junior bzw. Senior Marketing Manager, Marketingleiter, Verkaufs- bzw. Vertriebsleiter, Produktmanager, Social Media Manager oder PR-Berater. Auch für die Selbständigkeit mit der Gründung oder Übernahme einer eigenen Marketing-, Full-Service- oder Werbeagentur sind Sie vorbereitet.
Zusätzlich erwerben Sie im Anschluss an die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing den allgemeinen Hochschulzugang. Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiter-studieren-in-bayern.de
Die Weiterbildung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing kommt für Mitarbeiter aller Wirtschaftszweige in Frage, die über eine kaufmännische Ausbildung bzw. ausreichend Berufserfahrung im Marketing verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben. Auch für diejenigen, die ohne fundierte Berufsausbildung in den Bereich Marketing hineingewachsen sind, bildet das Studium eine Aufstiegs- und Karrierechance, da sie bereits vorhandene Kenntnisse durch einen bundeseinheitlichen IHK-Abschluss nachweisen können.
19 monate
Samstag von 08.00 - 15.15 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir
kombinieren.
Industrie- und Handelskammer Würzburg
voraussichtlich: schriftlich Mitte Februar 2024
3.200,00 EUR (zzgl. 270,00 EUR für Manuskripte). Die Prüfungsgebühren werden von IHK in Rechnung gestellt.
Erwerb des Hintergrundwissens in den Spezialgebieten des Rechts und der Finanzwirtschaft
Hinweis: Das Seminar ist ein Modul des Studiengangs zur Buchhaltungsfachkraft (siehe dort). Durch Belegung aller Einzel-Module (Steuern, Buchführung , Kostenrechnung, Rechts- und finanzwirtschaftliche Grundlagen) innerhalb von 3 Jahren und Ablegung der einzelnen Prüfungen kann der Abschluss Buchhaltungsfachkraft erworben werden.
Kaufmännische Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen
Arbeitsrecht:
BGB/Gesellschaftsrecht:
Finanzierung:
8 Abende
dienstags und donnerstags 17:45 - 21:00 Uhr, Prüfung: Samstag, den 15.10.2022 09:00 - 10:00 Uhr
Wir sichern Ihren Lernerfolg, indem wir den Präsenzunterricht
durchführen.
Prüfung durch die Akademie Handel. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.
Gebühr: 302,00 Euro inkl. Arbeitsmaterial und zzgl. 30,00 Euro Prüfungsgebühr
Sie möchten sich gerne persönlich beraten lassen?
Finden Sie Ihren Ansprechpartner vor Ort.
Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Oder besuchen Sie uns auf einem unserer Informationstermine vor Ort.
Dieses Angebot ist auch als Firmenstudiengang buchbar.
Weitere Infos finden Sie hier.
© Copyright Akademie Handel
Firmen, die an unseren Abiturientenprogrammen teilnehmen, erhalten von uns Zugangsdaten, um sich hier einloggen zu können.
Haben Sie Probleme beim Einloggen? Dann wenden Sie sich bitte an:
webmaster@akademie-handel.de
Möchten Sie mehr über unsere Abiturientenprogramme für Firmen erfahren oder mit einem Ansprechpartner darüber sprechen?
Hier erhalten Sie weitere Details
Öffnen Sie online-campus.akademie-handel.de oder klicken Sie auf das Bild, um zum Online-Campus zu gelangen, und loggen Sie sich dann bitte mit Ihren Zugangsdaten ein, die Sie per E-Mail von uns erhalten haben.
Haben Sie Probleme beim Einloggen oder möchten Sie als Interessent einen Eindruck vom Online-Campus erhalten? Dann wenden Sie sich bitte an:
Linda Frantal
T +49 89 55145-13
linda.frantal@akademie-handel.de