Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau

Angebots-Nr. 26031220

Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie unter Bildungsangebote > Studiengang > Personalfachkaufmann/-frau.

Nachfolgend finden Sie die terminspezifischen Informationen.

Ziele

Personalfachkaufleute sind die zentralen Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um Personal und Organisation. Sie verbinden fundiertes HR-Fachwissen mit praktischer Erfahrung und gestalten aktiv die Personalarbeit im Unternehmen – von der Verwaltung bis zur strategischen Personalentwicklung. Mit ihrem Abschluss qualifizieren sie sich für verantwortungsvolle Positionen wie Personalreferent:in oder Personalleiter:in und übernehmen Führungsaufgaben im Personalwesen.

Der Abschluss Geprüfte/-r Personalfachkauffrau/-mann eröffnet zudem den allgemeinen Hochschulzugang – und damit neue berufliche Perspektiven.

Zielgruppe

Der Studiengang kommt für alle Mitarbeitenden aus dem Personalbereich in Frage, die Führungsaufgaben übernehmen wollen und bereit sind, sich für ihr berufliches Weiterkommen zu engagieren.

Inhalt

  • Personalarbeit organisieren und durchführen
  • Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
  • Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
  • Personal- und Organisationsentwicklung steuern

Voraussetzungen

Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein und der Nachweis der Ausbilderprüfung (AdA)* vorliegen:

  • eine abgeschlossene Ausbildung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Personalbereich oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis von mindestens zwei Jahren im Personalbereich oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren im Personalbereich.
  • Falls kein abgeschlossener Ausbildungsberuf vorliegt, muss eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Personalwesen nachgewiesen werden.

Die Dauer der berufspraktischen Tätigkeiten muss bei berufsbegleitenden Studiengängen erst zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllt sein.

*Falls Sie noch nicht über die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) verfügen, können Sie bei uns ein Vorbereitungsseminar besuchen. Wir bieten laufend Termine an.

Dauer

3 Monate

Unterrichtszeiten

Montag - Freitag von 8:15 - 15:30 Uhr

Live-Online-Unterricht

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am interaktiven Live-Online-Unterricht:

  • Laptop, Rechner oder Tablet
  • integrierter Lautsprecher/Mikrofon oder externes Headset
  • stabile Internetverbindung
  • Webcam

Prüfung

bundeseinheitliche IHK-Prüfung, die von den meisten Industrie- und Handelskammern angeboten wird

schriftlich: 28.10. und 29.10.2026, mündlich: voraussichtlich Januar 2027

Gebühr

3.890,00 Euro zzgl Lernmaterial lt. Literaturliste. Prüfungsgebühren werden gesondert von der IHK in Rechnung gestellt.

Dieser Studiengang ist förderungsfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG), derzeit mit bis zu 75 % der Studiengangs- und Prüfungsgebühren.

Zusätzlich erhalten Absolvent:innen dieses Studiengangs, bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung, derzeit 3.000 € Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung (Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern).

Die Prämienregelungen in anderen Bundesländern finden Sie in dieser Übersicht.

Fakten

Angebots-Nr.
26031220
Zeitraum
13.07.2026 bis 16.10.2026
Durchführungsart
Online
Studienform
Vollzeitstudium (Mo-Fr)

Ansprechpartner:in

Alexandra Ventura Cruz
Studienbetreuung
Dr. Robert Rolle
Akademieleiter

Kostenfreie Online-Infoabende
Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau

  • Termin
    Uhrzeit
    Form
    Ansprechpartner:in
Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau
13.07.2026
3.890,00 €
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?