Das Zusammenspiel zwischen E-Commerce und stationärem Einzelhandel verstehen, um Kund:innen umfassender beraten zu können.
Durch die Corona-Pandemie hat sich der Einzelhandel in Deutschland stark verändert. Die Kaufströme der Kund:innen wandern zunehmend in den Online-Handel ab. Stationäre Einzelhandelsunternehmen sind daher immer stärker gefordert, ihre Online-Aktivitäten auszubauen. Aber welchen Einfluss haben die Online-Aktivitäten eines Einzelhandelsunternehmens auf den stationären Einzelhandel?
In unserem kostenfreien Live-Online-Seminar zeigen wir den Teilnehmenden, wie Unternehmen im E-Commerce funktionieren.
Sie lernen z. B. wie die Website oder der Online-Shop des Unternehmens das Kundenverhalten generell und speziell auch am Point of Sale beeinflussen. Wenn Mitarbeitende im Verkauf das Zusammenwirken von Online-Maßnahmen und dem stationären Einzelhandel verstehen, können sie auch zukünftig erfolgreich tätig sein und optimal auf Kundenwünsche eingehen. Unser zertifiziertes Training vermittelt auf die Zielgruppe abgestimmtes, praktisches Fachwissen zu den Instrumenten und Strategien im Online-Marketing und Onlinehandel. Themen wie z. B. Suchmaschinenoptimierung, Google Ads, Website, Webanalyse, Social-Media-Marketing, Online-Shop-Erstellung und dessen Optimierung werden anhand konkreter Beispiele bearbeitet. Ein Abschlussprojekt rundet die Qualifizierung ab. Durch das workshopartige Vorgehen in kleinen Gruppen können alle Teilnehmenden beim individuellen Wissensstand abgeholt und dabei unterstützt werden, passende Lösungen für das eigene Unternehmen oder den eigenen Aufgabenbereich zu erarbeiten. Für alle Teilnehmer:innen werden Übungswebsites und Test-Online-Shops zur Verfügung gestellt, so dass am realen Objekt gelernt werden kann.
Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie
Sie bilden in Ihrem Unternehmen Verkäufer:innen oder Kaufleute im Einzelhandel aus und möchten, dass diese verstehen, wie sich das Verhalten der Kund:innen im Online-Shop auf den stationären Verkauf auswirkt?
Ihre Azubis/Ausbildungsabsolvent:innen sollen die Online-Aktivitäten Ihres Unternehmens noch besser verstehen und sich somit zukunftsfähig aufstellen?
Dann melden Sie Ihre Verkäufer:innen und Azubis/Absolvent:innen bei unserem Seminar an!
Sie beschäftigen branchenfremde Quereinsteiger:innen im Verkauf und möchten, dass diese die Zusammenhänge zwischen stationärem Handel und E-Commerce besser verstehen?
Sie möchten, dass diese Mitarbeitenden noch besser auf Kundenwünsche eingehen können, weil sie alle Online-Tools und deren Auswirkungen auf den Verkauf kennen?
Dann sollten Sie Ihre Mitarbeitenden zu unserem Seminar anmelden!
(Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.)
1.1. Entwicklungen und Strategien im Online-Handel kennen
1.2. Zielgruppen – Wer sind meine Kund:innen?
2.1.1. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
2.1.2. Suchmaschinenwerbung (Google Ads)
2.1.3. Social-Media-Marketing (Facebook, Instagram, Youtube etc.)
2.2. Web-Analyse: Auswertungen, Besucherverhalten und Potentiale erkennen
3.1. Online-Shops aufbauen
3.1.1. Wichtige Schritte vor dem Start mit dem eigenen Online-Shop
3.1.2. Aufbau eines eigenen Online-Shops
3.2. Online-Shops optimieren
Präsentation erarbeiten und vorstellen
Die E-Commerce-Zusatzqualifikation findet an 7 Trainingstagen über einen Zeitraum von ca. 8 Wochen statt. Die Trainingstage sind in der Regel in Einheiten wie z. B. ein Tag pro Woche oder zwei halbe Tage pro Woche zusammengefasst. Der zeitliche Ablauf kann auch flexibel an die zeitlichen Herausforderungen der Unternehmen und Azubis angepasst werden. Zwischen den Trainingstagen sind so Umsetzungsphasen in die Praxis möglich. Den genauen Seminaraufbau entnehmen Sie bitte der jeweiligen Terminplanung (siehe Termine). Das Seminar findet live online im virtuellen Klassenzimmer statt.
Um an unserer E-Commerce-Zusatzqualifikation teilnehmen zu können, benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Dann lassen Sie uns eine Nachricht zukommen. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.