Sachkunde-Fortbildung nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 ChemVerbotsV – Biozid-Seminar
Rechtssicherer Umgang mit Biozidprodukten – praxisnah, aktuell, gesetzeskonform
Der fachgerechte Umgang mit Biozidprodukten ist für viele Handels- und Beratungsunternehmen essenziell. In unserem praxisorientierten Biozid-Seminar erwerben Ihre Mitarbeitenden die erforderliche Sachkunde nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 ChemVerbotsV, um Biozidprodukte sicher, gesetzeskonform und kompetent zu vertreiben, anzuwenden und Kund:innen fachlich fundiert zu beraten.
Das Seminar vermittelt alle relevanten Inhalte rund um Rechtsgrundlagen, Kennzeichnung, Lagerung, Arbeitsschutz und Beratungspflichten. Durch praxisnahe Fallbeispiele und aktuelle Gesetzesübersichten lernen die Teilnehmenden, Risiken zu erkennen, Haftungsfallen zu vermeiden und im Arbeitsalltag souverän mit Behörden, Prüfungen und Kundenanfragen umzugehen.
Mit dieser Fortbildung stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen erfüllt – und Ihre Mitarbeitenden mit dem nötigen Fachwissen für Sicherheit, Qualität und Vertrauen im Verkauf und Umgang mit Biozidprodukten sorgen.

Welche Ziele hat das Biozid-Seminar?
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, Ihre Mitarbeitenden fachlich und rechtlich zu befähigen, Biozidprodukte sicher, verantwortungsvoll und gesetzeskonform zu vertreiben, anzuwenden und zu beraten. Die Teilnehmenden erwerben die erforderliche Sachkunde nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 ChemVerbotsV und lernen, rechtliche Anforderungen, Sicherheitsvorgaben und Arbeitsschutzmaßnahmen in der Praxis souverän umzusetzen.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Pflichten erfüllt – und Ihre Mitarbeitenden im Kundenkontakt mit Kompetenz, Sicherheit und Vertrauen überzeugen.
Lernziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden:
- Die Grundlagen und Zielsetzung der Biozid-Verordnung (EU 528/2012) erläutern.
- Biozide, Pflanzenschutzmittel und Arzneimittel korrekt abgrenzen.
- Die verschiedenen Produktarten und Anwendungsfelder von Bioziden differenzieren.
- Kennzeichnung, Verpackungsvorschriften und Sicherheitsdatenblätter verstehen und anwenden.
- Lagerung, Transport und Entsorgung von Biozidprodukten sicher organisieren.
- Erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes und die passende persönliche Schutzausrüstung (PSA) bestimmen.
- Kunden:innen und Endanwender:innen rechtskonform beraten.
- Mit Behörden und Kontrollen sach- und praxisbezogen umgehen.
Für wen ist das Biozid-Seminar geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die bereits eine Sachkunde nach § 11 Absatz 1 Nummer 1 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) erworben haben und deren Sachkunde bereits sechs Jahre oder länger zurückliegt.
Dabei kann es sich sowohl um eine umfassende als auch um eine eingeschränkte Sachkunde für Biozide und Pflanzenschutzmittel (PSM) handeln, jeweils mit den Prüfungsanforderungen des Teils I (gesetzliche Grundlagen) und des Teils III (Biozide und PSM).
Das Seminar ist geeignet für:
- Mitarbeitende im Handel, die Biozidprodukte vertreiben
- Sachbearbeiter:innen in Drogerien, Baumärkten oder Fachmärkten
- Quereinsteiger:innen im Bereich chemisch-technischer oder beratender Tätigkeiten
- Mitarbeiter:innen, die bereits mit Pflanzenschutzmitteln oder chemisch relevanten Produkten arbeiten und ihre Kenntnisse erweitern möchten
- Verantwortliche für Produktsicherheit, Arbeitsschutz oder Qualitätsmanagement
Wie wird das Biozid-Seminar durchgeführt?
Durchführungsart: Online-Schulung
Dauer: 1 Tag
Teilnehmendenzahl: 10 – 15 Personen
Methodik: Vorträge, praktische Fallbeispiele
Lernmaterialien:
- Schulungsunterlagen
- Checklisten
- Gesetzesübersichten
- Musterkennzeichnungen
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Internetzugang PC, Laptop oder Tablet (Smartphone nicht empfohlen)
- Lautsprecher oder Kopfhörer für Audioinhalte
Welche Inhalte werden im Biozid-Seminar vermittelt?
1. Rechtsgrundlagen & Regulierung
- Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012
- nationale Umsetzungsregelungen
- Abgrenzung zu Chemikalienrecht, ChemVerbotsV, Pflanzenschutzmitteln, Arzneimitteln
2. Produktarten & Anwendungsgebiete
- Desinfektionsmittel, Insektizide, Holzschutzmittel, Konservierungsmittel u. a.
- Innen- vs. Außenanwendungen
- Zulassungsformen und Produktvarianten
3. Kennzeichnung, Verpackung & Sicherheitsdatenblätter
- Pflichtangaben auf Etikett und Verpackung
- Sicherheitsdatenblatt (SDB): Pflichtinhalte, Interpretation
- Signalwörter, Gefahren- und Sicherheitshinweise
4. Lagerung, Transport & Entsorgung
- Lagerbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Belüftung)
- Anforderungen an Lagerbehälter und Abtrennung
- Transportvorschriften (z. B. Gefahrgutregelungen, soweit erforderlich)
- Rücknahme, Entsorgung und Restmengenmanagement
5. Arbeitsschutz, PSA & Hygiene
- Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl und Einsatz der richtigen persönlichen Schutzausrüstung
- Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen
- Verhalten bei Unfällen, Verschütten, Erste Hilfe
6. Beratungspflichten, Haftung & Compliance
- Pflichten gegenüber Kund:innen und Endanwender:innen
- Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
- Haftungsrisiken und Verantwortlichkeiten
- Umgang mit Kontrollen und Audits
7. Praktische Fallbeispiele & Übungen
- Praxisfälle aus dem Handel und Anwendung
- Kennzeichnungs-Check
- Risikobeurteilungen in Gruppen
- Diskussion von Grenzfällen
8. Aktuelle Entwicklungen & Rechtsprechung
- Neuere Änderungen in Gesetzgebung und EU-Regulierung
- Ausblick und Anpassungen in der Praxis
Sie möchten nur einzelne Mitarbeitende schulen lassen?
Dann melden Sie Ihre Mitarbeitenden zu unseren offenen Seminaren an.
Sie haben noch Fragen oder möchten persönlich beraten werden?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie bei den Kontaktdaten eine Telefonnummer angeben, rufen wir Sie auch gerne zurück.

