Absolventenportrait Moritz Vorbrugg, Sielaff GmbH & Co. KG
Absolventenportrait Moritz Vorbrugg, Sielaff GmbH & Co. KG

Moritz Vorbrugg

Geprüfter Betriebswirt 2025

Sielaff GmbH & Co. KG, Automaten- und Maschinenbaubranche, Business Development Manager

Die Dozenten sind fachlich wie persönlich ein entscheidender Faktor, sie bringen viel Praxiserfahrung mit und stehen auch über den Unterricht hinaus beratend zur Seite. Dass ich sowohl beim Handelsfachwirt als auch beim Betriebswirt mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet wurde, sehe ich nicht zuletzt als Ergebnis dieser hochwertigen Weiterbildung.

Warum haben Sie sich für den Studiengang Geprüfte/-r Betriebswirt/-in an der Akademie Handel entschieden?  

Nach meiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann habe ich ein Stipendium der IHK erhalten. Schon während der Ausbildung war mir klar, dass ich mich im Anschluss weiterentwickeln möchte. Der Handelsfachwirt und später der Betriebswirt boten mir dafür den passenden Weg. Nachdem ich den Handelsfachwirt erfolgreich abgeschlossen hatte, habe ich mich bewusst auf den Betriebswirt konzentriert, weil er die Lücken des Handelsfachwirts schließt, das Wissen um strategische Aspekte ergänzt und ein umfassenderes betriebswirtschaftliches Verständnis vermittelt. Besonders überzeugt hat mich dabei, dass der Betriebswirt praxisnah aufgebaut ist und die Inhalte sehr eng mit der Realität im Unternehmen verknüpft sind. Für die Akademie Handel habe ich mich entschieden, weil ich bereits beim Handelsfachwirt sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Die Dozenten sind fachlich wie persönlich ein entscheidender Faktor, sie bringen viel Praxiserfahrung mit und stehen auch über den Unterricht hinaus beratend zur Seite. Die professionelle Begleitung war für mich ein wesentlicher Grund, erneut diesen Weg über die Akademie Handel zu gehen. Dass ich sowohl beim Handelsfachwirt als auch beim Betriebswirt mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet wurde, sehe ich nicht zuletzt als Ergebnis dieser hochwertigen Weiterbildung. 

Welche Chancen hat Ihnen der Studiengang Geprüfte/-r Betriebswirt/-in ermöglicht?

Der Betriebswirt hat mir vor allem die Tür zu meiner aktuellen Position geöffnet. Mein heutiger Arbeitgeber schätzt die breite, strategische Ausrichtung des Abschlusses, die eine sehr gute Grundlage für Managementaufgaben bietet. Für mich persönlich ist der Betriebswirt die Weiterbildung, die das betriebswirtschaftliche Wissen abrundet und gleichzeitig den Blick für das Ganze schärft. Man entwickelt sich vom Spezialisten eher zum Generalisten mit strategischem Verständnis, auf dem man anschließend gezielt aufbauen kann. 

Welche Stationen durchliefen Sie vor und nach Ihrer Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt?

2018 habe ich meine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann in der Stahlbranche begonnen und war dort insgesamt sechs Jahre tätig. Direkt nach der Ausbildung konnte ich durch ein Stipendium der IHK weitere Qualifikationen aufbauen. Zunächst habe ich als Verkaufsberater im Innendienst gearbeitet, bevor ich mich zum Handelsfachwirt weiterbildete. Im Anschluss habe ich als Vertriebsmitarbeiter im Innendienst Großkunden betreut, Verträge verhandelt und eigenständig Preisstrategien entwickelt. Darüber hinaus war ich in den Bereichen Einkauf, Lieferantenmanagement, Controlling/Kalkulation und Online-Marketing eingebunden und habe bereichsübergreifende Projekte verantwortet. Nach der Weiterbildung zum Betriebswirt konnte ich den nächsten Schritt machen und als Business Development Manager bei der Sielaff GmbH & Co. KG einsteigen. Hier verantworte ich heute strategische Projekte und unterstütze das Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder. 

Was gehört zu Ihren täglichen Aufgaben?

Zu meinen Aufgaben gehören Marktanalysen und kontinuierliche Marktbeobachtungen, aus denen ich Handlungsempfehlungen und Business Cases ableite. Ich entwickle Vertriebs- und Organisationsstrukturen in neuen Märkten und Ländern, identifiziere Geschäftsfelder und Kundensegmente und begleite die Diversifikation des Unternehmens. Darüber hinaus übernehme ich die Projektleitung im Bereich Business Development, koordiniere Markt- und Kundenbedürfnisse und übernehme Präsentations- und Moderationsaufgaben auf Managementebene.

Inwieweit profitieren Sie in Ihrem Beruf von der Weiterbildung zum/-r Geprüften Betriebswirt/-in und den Lerninhalten der Akademie Handel?

Von den Inhalten des Betriebswirts profitiere ich in meinem Berufsalltag unmittelbar. Die strategische Ausrichtung des Studiums passt sehr gut zu meiner aktuellen Position. Kenntnisse aus dem Controlling, Finanz- und Investitionsmanagement nutze ich beispielsweise, um Business Cases fundiert zu bewerten und Investitionen einzuordnen. Auch das Marketing- und Projektmanagementwissen hilft mir bei Marktanalysen, der Organisationsentwicklung und beim Aufbau neuer Strukturen. Besonders wertvoll war für mich auch das Fach Internationales Management. In meiner Funktion geht es häufig um neue Märkte im Ausland, wo interkulturelles Verständnis und internationales Management eine große Rolle spielt. Ebenso hilfreich ist, dass Teile der Weiterbildung auf Englisch stattfanden, wodurch ich meine Sprachkompetenz gezielt verbessern konnte. Alles in allem kann ich sagen, dass ich nahezu jedes Fachgebiet aus dem Betriebswirt in meiner Arbeit anwenden kann – von der Finanzpolitik über die Personalentwicklung bis hin zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Das praxisnahe Lernen an der Akademie Handel hat es mir ermöglicht, das Wissen direkt in meinen Berufsalltag zu übertragen.

 
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?