Teamcoaching für Führungskräfte im Verkauf
Führungskompetenz im Verkauf gezielt entwickeln
Erfolgreiche Teams brauchen starke Führung. Für Unternehmen bedeutet das: Führungskräfte, die mehr können als Aufgaben zu delegieren. Sie müssen Mitarbeitende wertschätzend abholen, ein Klima des Vertrauens schaffen und in Konfliktsituationen souverän reagieren. Genau hier setzt unser praxisorientiertes Teamcoaching für Führungskräfte im Verkauf an.
Ihre Führungskräfte reflektieren hinderliche Glaubenssätze, stärken ihr Selbstbewusstsein und entwickeln Strategien, um ihre Rolle noch klarer und wirkungsvoller auszufüllen. Sie lernen, Vertrauen im Team gezielt aufzubauen, Konflikte konstruktiv zu lösen und Mitarbeitende nachhaltig zu motivieren.
So gewinnen Unternehmen Führungspersönlichkeiten, die Teamleistung steigern, Kooperation fördern und den Unternehmenserfolg langfristig sichern.

Welche Ziele hat das Teamcoaching für Führungskräfte im Verkauf?
Seminarziel
Die Teilnehmenden sind nach dem Team-Coaching in der Lage, Ideen für eine bessere Kommunikation umzusetzen, wertschätzend zu führen, ein Klima des Vertrauens zu schaffen und Konflikte im Team effektiv zu managen. Auch werden Sie lernen, ihre eigenen Glaubenssätze zu reflektieren und zu erkennen, wie dadurch ihr Führungsverhalten beeinflusst wird.
Durch geeignete praxisnahe Übungen und intensiven Austausch sollen gemeinsam konkrete Strategien entwickelt werden, um das Gelernte sowie die Erfahrungen der Module im Arbeitsalltag erfolgreich umzusetzen.
Lernziele
Antworten auf folgende Fragen werden im Teamcoaching erarbeitet:
- Wie können Ihre Führungskräfte ihre Kommunikation am Arbeitsplatz und in ihrem Team verbessern?
- Wie können sie ihre Mitarbeiter:innen wertschätzender abholen und ihre Führungsrolle stärker ausfüllen?
- Wie lässt sich ein Klima des Vertrauens schaffen, um in Konflikten mit Mitarbeitenden besser reagieren und Querelen im Team schneller aushebeln zu können?
- Welche Glaubenssätze tragen Ihre Führungskräfte möglicherweise in sich, die ihr Führungsverhalten ungünstig beeinflussen?
- Wie können Ihre Führungskräfte insgesamt ihr Selbstbewusstsein stärken, um zukünftig souverän zu agieren?
Für wen ist das Teamcoaching für Führungskräfte im Verkauf geeignet?
Das Teamcoaching richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter im Verkauf, die das Potenzial haben, als Vorbilder bzw. Multiplikatoren im Verkauf tätig zu werden
Voraussetzungen:
Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Um die Wirkung des Teamcoachings zu stärken und die gemeinsame Arbeit erfolgreich zu gestalten, unterstützen die folgenden Voraussetzungen die Teilnehmenden dabei, optimal von den Inhalten zu profitieren:
Offenheit für Selbstreflexion
- Bereitschaft, eigene Verhaltensweisen, Glaubenssätze und Führungsstile kritisch zu hinterfragen
- Mut, auch unangenehme Erkenntnisse anzunehmen und daraus zu lernen.
Motivation zur Weiterentwicklung
- Echtes Interesse, die eigene Führungskompetenz auszubauen
- Wille, das Gelernte aktiv im Alltag umzusetzen und dranzubleiben
Kommunikationsbereitschaft
- Offenheit, eigene Gedanken, Ideen und Gefühle im Coachingprozess einzubringen
- Bereitschaft, aktiv zuzuhören und konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen
Teamorientierung
- Fokus darauf, gemeinsam mit dem Team Lösungen zu entwickeln
- Anerkennung, dass Vertrauen und Zusammenarbeit die Basis erfolgreicher Führung sind
Wie sehen die Rahmenbedingungen und Inhalte des Teamcoachings für Führungskräfte im Verkauf aus?
Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmende
Dauer: 5 Seminartage innerhalb von 6 Monaten (dazwischen Praxis im Betrieb: Anwenden des Gelernten im Arbeitsalltag)
Das Teamcoaching für Führungskräfte im Verkauf ist modular aufgebaut. Die jeweils eintägigen Workshops arbeiten an der Handlungskompetenz der Teilnehmende, vermitteln also ausschließlich Know-how, das direkt bei der täglichen Arbeit umgesetzt werden kann. Jeder Coaching-Workshop mündet in einen konkreten individuellen Arbeitsauftrag für die Folgezeit von jeweils ca. 3 Wochen. Durch das Handeln außerhalb der Coachingsituation wird das Gelernte verankert. Die bei der Umsetzung gemachten Erfahrungen werden zu Beginn des nächsten Workshops diskutiert. So wird effektiv die Nachhaltigkeit des Gelernten gesichert.
Welche Inhalte werden im Teamcoaching für Führungskräfte vermittelt?
Modul 1.1:
Wie funktioniert
aktives Verkaufen?
- Wer sind eigentlich „unsere Kunden“ und wie können wir diese begeistern?
- Wie überwinden wir die Hemmschwelle, auf Kunden zuzugehen?
- Wie schaffen wir es, uns voll auf den Kunden zu konzentrieren?
- Wie finden wir den passenden Einstieg ins Kundengespräch?
- Warum, wonach, wann und wie müssen wir fragen?
- Wie geht aktives Zuhören und wie erkennen wir auch Botschaften zwischen den Zeilen?
- Wie erkennen wir Kundennutzen, wie formulieren wir Kundennutzen?
Modul 1.2: Wie nutzen wir kritische Situationen im Verkauf zur Kundenbindung?
- „Ja – aber ich weiß nicht…“ – Wie gehen wir mit Ablehnung durch Kunden um?
- Wie erkennen wir Entscheidungsprobleme des unschlüssigen Kunden?
- Wie führen wir Kunden sicher zum Verkaufsabschluss?
- Was ist passiert, wenn ein Kunde sich beschwert?
- Wie führen wir ein Reklamationsgespräch von A bis Z?
- Wie schaffen wir es, Sache und Emotionen voneinander zu trennen?
- Ärger in Zufriedenheit verwandeln: Wie geht das?
Mit Hilfe einer gemeinsamen Priorisierung werden die notwendigen Inhalte aus den Modulen 1.1 und 1.2 werden am ersten Tag des Workshops mit allen Teilnehmern besprochen.
Modul 2: Wie gebe ich meinen Mitarbeitern bzw. Kollegen konstruktives Feedback?
- Welchen Einfluss auf das Klima im Team habe ich?
- Feedback immer direkt und persönlich geben, wie geht das?
- Wie können Beobachtungen von eigenen Interpretationen und Bewertungen unterschieden werden?
- Wie können konkrete Beobachtungen als Ich-Botschaften formuliert werden?
- Wie kann ich meine Mitarbeiter fordern und fördern?
- Nachfragen zulassen und klären, wie geht das?
- Was ist zu beachten, um wertschätzend, höflich und ausgewogen zu kritisieren?
- Was passiert, wenn ich selbst ein Feedback erhalte und wie nehme ich es an?
- Wie gehe ich mit möglichen Schwierigkeiten mit Mitarbeitern um?
Modul 3:
Meine
Führungsrolle
- Wie nehme ich mich als Führungskraft wahr?
- Wie kann ich meine Führungsrolle ausfüllen?
- Mit welchen Problemen kämpfe ich als Führungskraft?
- Wo möchte ich für mich Führungsfehler vermeiden?
- Und wenn ich nicht alle Wünsche erfüllen kann? Umgang mit Enttäuschungen
- Wie gehe ich mit meinen Schwächen um? Wo muss ich stark sein?
- Was mache ich in Konfliktsituationen?
- Umgang mit Killerphrasen – Wie gehe ich mit Sätzen der Abwehr oder Ablehnung um?
Modul 4:
Werte, Glaubenssätze, Motivation
- Was sind meine Werte im Allgemeinen und welche sind meine wichtigsten?
- Wie kann mir eine Wertebetrachtung weiterhelfen, welche Werte teile ich mit den anderen Teilnehmern?
- Was passiert, wenn meine Werte verletzt werden?
- Wie sehe ich meine Rolle im beruflichen Umfeld?
- Was bedeutet Motivation für mich?
- Wo sind Motivationskiller bei mir?
- Was bringt mich dem Erfolg näher?
- Wie kann ich mich selbst motivieren?
- Was sind Glaubenssätze?
- Welchen Glaubsatz oder welche Glaubenssätze kann ich bei mir wahrnehmen?
- Wie kann ich Glaubenssätze / meinen Glaubenssatz hilfreich und positiv verändern?
Modul 5:
Reflexion
und Abschluss
- Wir sind eingebunden in ein System – was heißt das für uns im Alltag?
- Was sind Ängste und welche Ängste nehme ich bei mir wahr?
- Wie kann ich/sollte ich mit meinen Ängsten umgehen? Was hilft mir?
- Welche Haltungen habe ich zu Veränderungen?
- Lebensrad-Analyse – Wie zufrieden bin ich mit meiner aktuellen Lebenssituation? Wo sehe ich mich gestärkt? Wo benötige ich weitere Unterstützung?
- Welche Ziele habe ich für die nahe Zukunft? Wie setze ich mir Ziele?
- Was macht meine Persönlichkeit künftig stark/stärker?
- Wie sieht unser Fazit zum gesamten Coaching-Workshop aus?
Sie haben noch Fragen oder möchten persönlich beraten werden?
Ich helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie bei den Kontaktdaten eine Telefonnummer angeben, rufen ich Sie auch gerne zurück.