Inside Sales Manager
Inside Sales Kompetenzen gezielt entwickeln – für mehr Umsatz, Kundenbindung und Vertriebserfolg.
Im modernen B2B-Vertrieb gewinnt der Innendienst zunehmend an Bedeutung: Kund:innen erwarten kompetente Ansprechpartner:innen, schnelle Reaktionen und maßgeschneiderte Lösungen. Mit unserem praxisorientierten Seminar qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt für die Rolle als Inside Sales Manager – vom sicheren Umgang mit digitalen Vertriebskanälen über strukturierte Gesprächsführung bis hin zu Kundenbindung und Abschlusssicherheit.
Ihr Unternehmen profitiert von effizienteren Vertriebsprozessen, höherer Abschlussquote und gesteigerter Kundenzufriedenheit – während Ihre Mitarbeitenden alle Fähigkeiten entwickeln, um den Vertrieb von innen heraus nachhaltig zu stärken.

Welche Ziele hat das Seminar Inside Sales Manager?
Mit unserer modularen Qualifizierung entwickeln Sie Quereinsteiger zu leistungsstarken Vertriebsinnendienst-Mitarbeitern. Gleichzeitig bieten Sie auch Ihren bestehenden Mitarbeiter:innen die Chance, ihre Vertriebskompetenzen gezielt auszubauen und zu professionalisieren.
Der zertifizierte Abschluss der Akademie Handel sorgt für Transparenz und Qualitätssicherung – eine neutrale, externe Institution bestätigt die erworbenen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden.
So schaffen Sie einheitliche Standards im Vertrieb, die Ihr Unternehmen nachhaltig stärken: verlässliche, schnelle und professionelle Kundenbetreuung als klarer Wettbewerbsvorteil.
Investieren Sie in die gezielte Weiterentwicklung Ihrer Teams – für nachhaltigen Erfolg und Wachstum im Vertrieb.
Wie sehen die Rahmenbedingungen des Seminars Inside Sales Manager aus?
- Praxisorientierte Trainingseinheiten (mit Input des Unternehmens): Um dies zu gewährleisten, setzen wir Trainer:innen ein, die Erfahrungen im Großhandelsvertrieb aufweisen.
- Integrierte Umsetzungsphasen zur Transfersicherung: Damit die Teilnehmer:innen ihre neuen Fertigkeiten tatsächlich anwenden und einüben, werden am Ende aller Trainingseinheiten Arbeitsaufträge gestellt. Die gesammelten Erfahrungen gehen ins nachfolgende Modul ein.
- Einbindung der Führungskräfte zur Sicherung der Nachhaltigkeit: Die Qualifizierung hat nur dann dauerhaften Effekt, wenn die Mitarbeiter:innen von ihren Führungskräften in der Umsetzung unterstützt werden.
- Flexibilisierung des Konzepts: Damit die Qualifizierung auch mittelfristig passgenau bleibt, erfolgt nach jedem Durchlauf eine Phase der Konzeptanpassung, in der geprüft wird, was beibehalten / geändert / aufgenommen werden soll.
- Optionale Erweiterungsmöglichkeit um eine Aufbaustufe, falls sich ein Bedarf hierfür abzeichnet.
Wie läuft das Seminar Inside Sales Manager ab und welche Inhalte werden vermittelt?
Dauer: 8 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten ( je 45 Minuten)
Ablauf: Die 8 Seminartage sind auf ca. 3 Monate verteilt. Zwischen den einzelnen Seminartagen liegen 7 Praxisphasen im Unternehmen, in denen die Teilnehmenden die vermittelte Theorie der vorangegangenen Seminartage in ihrem Arbeitsalltag anwenden. Die hier gemachten Erfahrungen fließen dann wieder in den nächsten Seminartag ein.
Die Dauer der Praxisphasen ist variabel und kann individuell auf Ihre Wünsche angepasst werden. Unten finden Sie eine Ablaufempfehlung, die wir bereits mehrfach erfolgreich mit Unternehmen umgesetzt haben.
Seminartag 1:
Telefontraining B2B
(Modul 1)
- In- und Outboundtelefonie mit Freude und Erfolg leben
- Der Unterschied zwischen In- und Outboundtelefonaten
- Einflussfaktoren am Telefon
- Grundlagen und Einstellung zum Telefonieren
- Die ganz persönliche Wirkung durch Stimme und Sprache
- Wahrnehmung des Anrufers auf der Sinnesebene durch Worte und Sprache – Beziehung und Vertrauen aufbauen
- Zielmethode zur Gesprächsvorbereitung
- Einstiegstechniken: die ersten 10 Sekunden entscheiden
- Begrüßung und Türöffner echt und authentisch mit Begeisterung
- Dos and Don’ts im Dialog
- Überblick und Aufbau des Telefonats
Praxisphase 1
(9 Tage)
Seminartag 2:
Telefontraining B2B
(Modul 2)
- Strategien und Möglichkeiten für die Akquise im B2B
- Chancen erkennen und nutzen – besser als KI-Telefonie
- Der Gesprächsaufbau für unterschiedliche Gesprächsarten
- Qualifizierung von Leads, Angebote nachfassen, Cross – und Up Selling
- Neukundengewinnung, Kundenrückholaktionen, Messekontakte vertiefen
- Gesprächstechniken für unterschiedliche Kundentypen
- Einsatz der Gesprächstechniken für Telefonate optimieren
- Umgang mit Ablehnung und Vorwänden
- Erarbeiten der persönlichen Gesprächsführung und deren Umsetzung
- Praktische Rollenspiele mit
typischen Szenarien, vielen Beispielen und Tipps
Praxisphase 2
(5 Tage)
Seminartag 3:
Telefontraining B2B
(Modul 3)
- Kundenbindung am Telefon durch Persönlichkeit und Leistung
- Einzigartigkeit und Attraktivität machen den Unterschied
- Noch mehr Beweggründe und Motive für den Kundenauftrag
- Nutzung von CRM-Tools und Gesprächsdokumentation
- Besondere Gesprächssituationen gekonnt managen
- Professionelles Verhalten bei Beschwerden und verärgerten Kunden
- Das Dialog-Modell zur Lösungsfindung
- Telefonate mit realistischen Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer
- Persönliches Feedback und Möglichkeiten zur Gesprächsoptimierung
- Best Practices im Team austauschen
- Persönliche Zielsetzung und Zeitrahmen zur Umsetzung in den Arbeitsalltag
Praxisphase 3
(2 Wochen)
Seminartag 4:
Verkaufstraining B2B
(Modul 1)
- Grundlagen der Kommunikation
- Sender- Empfängermodelle
- Fokus und Gesprächsfaden finden und halten
- Konzentration auf Fragestellungen
- Gesprächsziele festlegen
- Die Frage nach dem „Warum“ - auf den Kern kommen
- Die Beziehungsebene im Verkauf
- Transaktionanalyse - Grundlagen
- Kommunikationsaxiome nach
Watzlawik in der Praxis
Praxisphase 4
(5 Wochen)
Seminartag 5:
Verkaufstraining B2B
(Modul 2)
- Rolle des Inside Sales Managers im B2B
- Markt- und Kundenstrukturen im B2B-Vertrieb
- Entscheidungsprozesse in Unternehmen
- Bedarf erkennen: Fragetechniken, aktives Zuhören
- Werte- und Nutzenargumentation statt Produktverkauf
- Phasen im B2B-Verkauf: vom Erstkontakt bis zum Abschluss
- Bedarfsanalyse im Detail
- Argumentations- und Einwandbehandlungstechniken
- Nutzenpräsentation und Value Selling im Gespräch
Praxisphase 5
(3 Wochen)
Seminartag 6:
Verkaufstraining B2B
(Modul 3)
- Preisgespräche souverän führen
- Cross-Selling und Up-Selling im B2B
- Abschlusstechniken und Verbindlichkeit schaffen
- Simulation kompletter Verkaufsgespräche mit Feedback
- Transfer in den Arbeitsalltag (Best Practices, individuelle Ziele)
- Umgang mit schwierigen Kundensituationen (z. B. Ablehnung, Beschwerden, Eskalationen)
- Zeit- und Prioritätenmanagement im Vertriebsalltag
- Persönlicher Aktionsplan: nächste Schritte und Umsetzung im
Job
Praxisphase 6
(2 Wochen)
Seminartag 7:
Präsentationstraining
(Modul 1)
- Wirkung von Stimme, Körpersprache und Auftreten
- Struktur und Dramaturgie einer B2B-Präsentation
- Storytelling: Inhalte fesselnd aufbauen
- Visualisierung: Foliengestaltung, Grafiken, Kernbotschaften
- Visualisieren am Flipchart – Umgang mit graphischen Elementen
- Erste Kurzpräsentationen mit Feedback
Praxisphase 7
(5 Wochen)
Seminartag 8:
Präsentationstraining
(Modul 2)
- Pitch-Präsentationen für Kunden und Entscheider
- Komplexe Inhalte einfach darstellen
- Umgang mit Lampenfieber und schwierigen Fragen
- Aufbau einer Präsentation für Beispielkunden
- Live-Präsentationen mit Feedback
- Best
Practice Präsentationen im
Team
Sie haben noch Fragen oder möchten persönlich beraten werden?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie bei den Kontaktdaten eine Telefonnummer angeben, rufen wir Sie auch gerne zurück.