Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln

Erfolgreich zur Sachkundeprüfung nach § 50 AMG

Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter:innen gezielt und praxisnah auf die Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel vor. Unser Seminar vermittelt alle prüfungsrelevanten Inhalte – von rechtlichen Vorgaben über Lagerung und Kennzeichnung bis zur Abgrenzung zu Lebensmitteln und Kosmetik. 

Welche Ziele hat das Seminar Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln?

Seminarziel

Das Seminar bereitet gezielt auf die Sachkundeprüfung gemäß § 50 AMG vor. Es vermittelt praxisnahes Wissen zu freiverkäuflichen Arzneimitteln, deren rechtlichen Rahmenbedingungen, Lagerung, Kennzeichnung und Abgabe sowie zur Abgrenzung zu Lebensmitteln und kosmetischen Produkten. Die Inhalte orientieren sich an den offiziellen Prüfungsanforderungen und beinhalten Originalmaterialien und Bildmaterialien zur Pflanzenerkennung.

Lernziele

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden: 

  1. das Sortiment freiverkäuflicher Arzneimittel sicher überblicken 
  2. Arzneimittel von Lebensmitteln, Kosmetika und Medizinprodukten abgrenzen
  3. die wichtigsten Pflanzendrogen erkennen und deren Wirkstoffe und Anwendungsgebiete benennen 
  4. Arzneimittel korrekt lagern, kennzeichnen und abgeben 
  5. rechtliche Vorgaben zur Werbung und zum Inverkehrbringen anwenden 
  6. sich gezielt auf die Sachkundeprüfung vorbereiten

Für wen ist das Seminar Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln geeignet?

Einzelhandelsmitarbeitende (z. B. Drogerie, Reformhaus, Supermarkt), die die IHK-Sachkundeprüfung gemäß § 50 AMG ablegen wollen

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre (gesetzliche Vorgabe für Tätigkeit im EH mit Arzneimitteln) 
  • grundlegende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2 empfohlen), da die Prüfung auf Deutsch erfolgt 
  • Interesse an Gesundheitsthemen, Naturheilkunde und Kundenberatung 
  • keine pharmazeutische Vorbildung erforderlich
  • Internetzugang PC, Laptop oder Tablet (Smartphone nicht empfohlen) 
  • Lautsprecher oder Kopfhörer für Audioinhalte

Wie können wir das Seminar Verkauf von freiverkäuflichen Seminaren für Sie durchführen?

Variante 1
Sachkunde kompakt

Reines Online-Seminar (zeitlich geführt)
Online-Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung freiverkäufliche Arzneimittel

Variante 2
SachkundePlus

Blended-Learning-Seminar
 Kombinierte Online- und Präsenzvorbereitung auf die Sachkundeprüfung freiverkäufliche Arzneimittel

Variante 3
SachkundeFlex

Flexibles Selbstlernprogramm
Selbstgesteuertes Online-Training für die Sachkundeprüfung freiverkäufliche Arzneimittel

Wie sehen die Rahmenbedingungen des Seminars Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln aus?

Teilnehmendenzahl:

  • Sachkunde kompakt (online): unbegrenzt 
  • SachkundePlus (Blended Learning): max. 20 Teilnehmende
  • SachkundeFlex (online): unbegrenzt

Selbstlernzeit: ca. 20 Stunden Selbstlernzeit bei allen Varianten

Wie werden die einzelnen Seminarvarianten durchgeführt?

Sachkunde kompakt (Dauer: 4 Wochen)

geeignet für

  • Lernende, die eine klare zeitliche Struktur und regelmäßige Impulse benötigen
  • Personen mit begrenzter Zeit, die dennoch geführte Vorbereitung wünschen 
  • Berufstätige, die abends/am Wochenende lernen können 
  • ideal für Mitarbeitende im Einzelhandel, die sich neben dem Job gezielt vorbereiten möchten 
  • Wiederholer: innen zur Auffrischung

Durchführung

  • online, geführt 
  • reines Selbststudium 
  • wöchentliche Live-Online-Sprechstunde für offene Fragen (1 bis 2 Unterrichtseinheiten)

Sachkunde Plus (Dauer: 4 Wochen Selbststudium, 2 Präsenztage)

geeignet für

  • Menschen mit höherem Lernbedarf oder Unsicherheiten im Selbststudium 
  • Personen, die Theorie und Praxis kombinieren möchten 
  • besonders geeignet für Unternehmen, die Mitarbeitende gezielt intensiv schulen wollen




Durchführung

Blended-Learning: 

  • Selbstlernen: intensive Erarbeitung der Theorie 
  • Unterricht: Eingehen auf problematische Inhalte des Selbststudiums, praktische Anwendung des Gelernten 
  • Voraussetzung für Unterrichtsteilnahme:
    erfolgreicher Kursabschluss der Module 1 bis 7 
  • ggf. tutorielle Betreuung per Mail

SachkundeFlex (Dauer: 6 Monate - jederzeit startbar)

geeignet für

  • selbstorganisierte Lernende mit hoher Eigenmotivation 
  • Personen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder familiären Verpflichtungen 
  • Lernende, die in eigenem Tempo lernen möchten 
  • Wiederholer:innen zur Auffrischung

Durchführung

  • online, on-demand (selbstgesteuert, freie Zeiteinteilung) 
  • reines Selbststudium 
  • buchbare Live-Online-Sprechstunde für offene Fragen (z. B. 1 mal im Monat) 
  • ggf. tutorielle Betreuung per Mail

Welche Inhalte werden im Seminar Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln vermittelt?

Modul 1
Einführung und Prüfungsteil A

Gesetzliche Bestimmungen – Begriffsbestimmungen

  • Bedeutung der Sachkunde nach § 50 AMG
  •  Voraussetzungen für den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln 
  • Überblick über die Prüfungsanforderungen

Modul 2
Prüfungsteil B

Freiverkäufliche und apothekenpflichtige Arzneimittel

  • Definition von Arzneimitteln nach AMG 
  • Abgrenzung zu:
    - Lebensmitteln (z. B. Diätprodukte, Nahrungsergänzung)
    - Kosmetika (z. B. Zahnpasta, Cremes)
    - Medizinprodukten (z. B. Pflaster, Verbandstoffe)
  • Abgrenzung: freiverkäuflich – apothekenpflichtig – verschreibungspflichtig 
  • Fiktive Arzneimittel (z. B. Rheumapflaster) 
  • Beispiele für typische freiverkäufliche Arzneimittel

Modul 3
Prüfungsteil C

Begriffsbestimmung und Darreichungsform, Beschaffenheit, Zubereitungsformen, Inhaltsstoffe

  • Begriffsbestimmungen nach Arzneimittelrecht
  • Darreichungsformen (Arzneiformen) 
  • Beschaffenheit & Anforderungen
  •  Zubereitungsformen & Herstellung 
  • Inhaltsstoffe freiverkäuflicher Arzneimittel

Modul 4
Prüfungsteil D

Lagerung und Abgabe

  • Lagerbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Lichtschutz) 
  • Kennzeichnungspflichten bei Abfüllung (z. B. Name, Inhalt, Datum, Unternehmer) 
  • Abgabevorschriften: Reisegewerbe vs. stationärer Handel 
  • Umgang mit verdorbenen/verfälschten Arzneimitteln
  •  Hygienevorgaben beim Abfüllen und Verpacken

Modul 5
Prüfungsteil E

Gefahren, Wirkungen und Nebenwirkungen

  • Gefahren, Wirkungen und Nebenwirkungen
  •  Grundlagen Pharmakologie 
  • Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
  •  Wechselwirkungen 
  • Gefahrenpotenziale freiverkäuflicher Arzneimittel
  • Beratungspflichten im Zusammenhang mit Risiken

Modul 6
Prüfungsteil F

Werbung

  • Heilmittelwerbegesetz (HWG): Was ist erlaubt, was verboten? 
  • Pflichtangaben in der Werbung
  • Irreführende Aussagen und verbotene Werbemethoden 
  • Erinnerungswerbung vs. Produktwerbung

Modul 7
Prüfungsteil Pflanzendrogen

Lagerung und Abgabe

  • Erkennen der 40 prüfungsrelevanten Pflanzendrogen (mit Bildmaterial) 
  • Zuordnung: Pflanze → Hauptinhaltsstoff, Hauptanwendungsgebiet

Sie möchten nur einzelne Mitarbeitende schulen lassen?

Dann melden Sie Ihre Mitarbeitenden zu unseren offenen Seminaren an. 

Sie haben noch Fragen oder möchten persönlich beraten werden?

Ich helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie bei den Kontaktdaten eine Telefonnummer angeben, rufen ich Sie auch gerne zurück.

Ihre Kontaktdaten
Ihre Nachricht an uns

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen.

Annett Schwarze
Akademieleiterin Oberbayern/Schwaben
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?