Kommunikations- und Telefontraining für Auszubildende

Für einen professionellen Kundenkontakt von Anfang an

Ein sicherer und serviceorientierter Auftritt am Telefon ist entscheidend für das Image Ihres Unternehmens. In unserem praxisnahen Blended-Learning-Seminar entwickeln Ihre Auszubildenden alle wichtigen Fähigkeiten für eine professionelle Gesprächsführung – von aktivem Zuhören über positive, kundenorientierte Sprache bis hin zu souveränem Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen. 

Durch eine gezielte Kombination aus Online-Lerneinheiten, interaktivem Präsenztraining und digitaler Transferphase werden Kommunikationsstärke, Selbstsicherheit und Servicequalität nachhaltig gestärkt. Das Ergebnis: kompetente Azubis, zufriedene Kund:innen und ein professioneller Auftritt, der Ihr Unternehmen von Anfang an bestens repräsentiert.

Qualitätssiegel der SZ Top-Weiterbildung 2025
Qualitätssiegel der SZ Top-Weiterbildung 2025

Welche Ziele hat das Kommunikations- und Telefontraining für Auszubildende ?

Seminarziel

Ein starker erster Eindruck am Telefon beginnt mit gut geschulten Auszubildenden. Der erste Kontakt zählt – und am Telefon entscheidet er oft über Kundenzufriedenheit und Auftragschancen. In unserem praxisnahen Blended-Learning-Seminar Kommunikations- und Telefontraining für Auszubildende entwickeln Ihre Nachwuchskräfte genau die Fähigkeiten, die für einen professionellen und serviceorientierten Auftritt entscheidend sind. Ob aktives Zuhören, positive und klare Sprache oder souveräner Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen – Ihre Azubis lernen, in jeder Situation kompetent, freundlich und überzeugend zu agieren

Durch die Kombination aus Online-Lerneinheiten, interaktivem Präsenztraining und digitaler Transferphase wird das Gelernte nicht nur verstanden, sondern im Arbeitsalltag nachhaltig angewendet. Das Ergebnis: motivierte Auszubildende, überzeugende Telefonate und ein gestärktes Unternehmensimage.

Lernziele

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden: 

  1. Kund:innen am Telefon professionell begrüßen und strukturierte Gespräche führen 
  2. Ihre persönliche Wirkung im Gespräch reflektieren und gezielt verbessern
  3.  Aktives Zuhören und Fragetechniken gezielt einsetzen 
  4. Auch in schwierigen Situationen freundlich, lösungsorientiert und sicher agieren
  5. Negative Formulierungen vermeiden und positiv kommunizieren 
  6. Die eigene Kommunikationsstärke einschätzen und weiterentwickeln.

Für wen ist das Kommunikations- und Telefontraining für Auszubildende geeignet?

Auszubildende im 1. oder 2. Lehrjahr, insbesondere in kaufmännischen, dienstleistungs-orientierten oder kundenbezogenen Berufen

  • Voraussetzungen:
    Keine. Erste Telefongespräche im Betrieb sind hilfreich.

  • Teilnahme besonders geeignet für:
    Auszubildende, die regelmäßig telefonischen Kundenkontakt haben oder diesen vorbereiten sollen.

Wie sehen die Rahmenbedingungen des Kommunikations- und Telefontrainings für Auszubildende aus?

Teilnehmerzahl: 8 bis 14 Auszubildende

Gesamtdauer: 1 Woche (z. B. Montag Online-Start, Freitag Präsenztermin, Nachbereitung bis Anfang der folgenden Woche)

Zeitrahmen und Durchführung

Phase 1 - Vorbereitung

Inhalt und Format
Selbstlernphase mit Mikrolerneinheiten zur Kommunikation und Wirkung am Telefon auf unserem Online-Campus

Dauer
ca. 2 – 3 Std.

Phase 2 - Präsenztraining

Inhalt und Format
Praktische Anwendung, Rollenspiele und Simulationen in Präsenz vor Ort

Dauer
1 Tag (9.00 – 16.00 Uhr)

Phase 3 - Nachbereitung

Inhalt und Format
Reflexion, kleiner Abschlusstest, Zielabfrage und Transferimpulse auf unserem Online-Campus

Dauer
ca. 30 – 45 min

Wie läuft das Seminar Kommunikations- und Telefontraining für Auszubildende ab?

1. Online-Vorbereitung

Inhalte

  • Persönliche Einstellung zum Telefonieren 
  • Grundlagen Gesprächsführung und Telefonetikette 
  • 4 Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun) 
  • Begrüßung und Vorstellung am Telefon

Mögliche Methoden/Tools

  • Reflexionsfragen, Quiz 
  • Mini-Video-Serie, Mikrolerneinheit, Selbsttest 
  • Fallbeispiele, interaktives Quiz, Reflexionsimpuls (Uploadaufgabe) 
  • Videoanalyse, Formulierungsübung

2. Präsenztraining (1 Tag)

Reflexionen und Interaktionen aus der Vorbereitung werden als Ausgangspunkt für Besprechung und Vertiefung genutzt.

Inhalte

  • Icebreaker und Erwartungen 
  • Begrüßung und Einstiegssätze am Telefon 
  • Visitenkarte am Telefon: Wirkung und Stimme 
  • Aktives Zuhören und Fragetechniken 
  • Positiv statt negativ kommunizieren 
  • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern 
  • Zielsetzung und Transfer

Mögliche Methoden/Tools

  • Blitzlichtrunde, Mentimeter 
  • Partnerübungen, Rollenspiel 
  • Gruppenarbeit, Feedbackrunde 
  • Simulation, Übungsdialoge 
  • Umformulierungsübung, Sprachtraining 
  • Rollenspiel mit Feedback, „No-Go“-Sammlung 
  • Zielkarte, Ausblick „Was nehme ich mit?“

3. Online-Nachbereitung

Inhalte

  • Reflexion des persönlichen Ziels 
  • Mini-Test zu Gesprächsführung 
  • Transferimpuls: Telefontraining im Betrieb

Mögliche Methoden/Tools

  • Digitales Notizboard, Reminder-Mail 
  • Online-Quiz, Szenarienbewertung 
  • Peer-Feedback, digitale Checkliste

Sie haben noch Fragen oder möchten persönlich beraten werden?

Ich helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie bei den Kontaktdaten eine Telefonnummer angeben, rufen ich Sie auch gerne zurück.

Ihre Kontaktdaten
Ihre Nachricht an uns

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen.

Annett Schwarze
Akademieleiterin Oberbayern/Schwaben
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?