Berufsknigge für Auszubildende

So starten Ihre Azubis professionell ins Berufsleben

Sichern Sie Ihrem Unternehmen motivierte, selbstbewusste und teamfähige Nachwuchskräfte: Unser praxisnahes Knigge-Training für Auszubildende vermittelt alle wichtigen Soft Skills – von Business-Etikette und digitaler Kommunikation bis hin zu Selbstorganisation und Konfliktmanagement.

In interaktiven Präsenz- und Online-Einheiten lernen Ihre Azubis, sich souverän und wertschätzend im Arbeitsalltag zu bewegen – für weniger Missverständnisse, höhere Effizienz und ein starkes Unternehmensimage.

Qualitätssiegel der SZ Top-Weiterbildung 2025
Qualitätssiegel der SZ Top-Weiterbildung 2025

Welche Ziele hat das Seminar Berufsknigge für Auszubildende?

Seminarziel

Der erfolgreiche Start ins Berufsleben erfordert mehr als Fachwissen – gefragt sind auch gutes Auftreten, kommunikative Kompetenz und professionelles Verhalten im Arbeitsalltag

In diesem praxisnahen Seminar lernen Auszubildende in einem Blended-Learning-Format, wie sie sich sicher, respektvoll und souverän im Ausbildungsbetrieb bewegen. Neben klassischen Knigge-Themen wie Höflichkeit und Pünktlichkeit werden auch moderne Inhalte wie digitale Kommunikation, Selbstorganisation und der Umgang mit schwierigen Situationen behandelt. 

Interaktive Rollenspiele, Übungen und Reflexionseinheiten sorgen für einen hohen Praxisbezug. Das Seminar beginnt mit einer vorbereitenden Online-Phase, gefolgt von einem Präsenztrainingstag und einer digitalen Nachbereitung zur Transfersicherung.

Lernziele

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden: 

  1. Professionelles Verhalten im Betrieb situationsgerecht zeigen (z. B. Pünktlichkeit, Kleidung, Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kolleg:innen) 
  2. Eigene Stärken und Entwicklungspotenziale besser einschätzen und in die Ausbildung einbringen 
  3. Souverän mit typischen Herausforderungen des Berufsalltags umgehen (z. B. Missverständnisse, Kritik, Überforderung) 
  4. Grundregeln der (Telefon-)Kommunikation anwenden, inkl. aktivem Zuhören, Gesprächsführung und Freundlichkeit 
  5. Digitale Kommunikationskanäle (E-Mail, Chat, Social Media) angemessen und beruflich korrekt nutzen 
  6. Sich respektvoll und inklusiv in verschiedenen betrieblichen Kontexten verhalten 
  7. Feedback geben und annehmen, ohne in Verteidigung oder Rückzug zu gehen 
  8. Eigene Ziele und Werte im Berufsalltag reflektieren und selbstständig verfolgen

Für wen ist das Seminar Berufsknigge für Auszubildende geeignet?

Auszubildende im 1. oder 2. Lehrjahr aller Ausbildungsberufe 

  • Voraussetzungen:
    Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Erste praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb sind hilfreich, aber nicht zwingend. 
  • Teilnahme besonders sinnvoll für:
    Junge Berufseinsteiger:innen, die Orientierung im Umgang mit Vorgesetzten, Kolleg:innen und Kund:innen suchen und ihre kommunikativen Kompetenzen stärken möchten.

Wie sehen die Rahmenbedingungen des Seminars Berufsknigge für Auzubildende aus?

Teilnehmerzahl: 8 bis 14 Auszubildende

Gesamtdauer: 1 Woche (z. B. Montag Online-Start, Freitag Präsenztermin, Nachbereitung bis Anfang der folgenden Woche)

Zeitrahmen und Durchführung

Phase 1 - Vorbereitung

Inhalt und Format
Selbstlernphase mit interaktiven Aufgaben (Mikrolerneinheiten) auf unserem Online-Campus

Dauer
ca. 2 – 3 Std.

Phase 2 - Präsenztraining

Inhalt und Format
Trainingstag mit Übungen, Rollenspielen und Diskussionen in Präsenz vor Ort

Dauer
1 Tag (9.00 – 16.00 Uhr)

Phase 3 - Nachbereitung

Inhalt und Format
Reflexion, Zielabfrage, kleiner Abschlusstest auf unserem Online-Campus

Dauer
ca. 30 – 45 min

Wie läuft das Seminar Berufsknigge für Auszubildende ab?

1. Online-Vorbereitung

Inhalte

  • Persönlichkeitsreflexion ( „Ich mag an mir“/Selbsteinschätzung)
  • Rechte und Pflichten als Azubi 
  • Arbeitsplatz-Knigge 
  • ggf. Grundlagen der Kommunikation 
  • Fragen/Erfahrungen zu Kommunikation oder Verhalten im Betrieb

Mögliche Methoden/Tools

  • kurze Reflexionsaufgaben
  • Selbsttest
  • Quiz (Fallbeispiele)
  • Mini-Video-Serie
  • Lerneinheit (25 min)
  • Upload-Aufgabe

2. Präsenztraining (1 Tag)

Reflexionen und Interaktionen aus der Vorbereitung werden als Ausgangspunkt für Besprechung und Vertiefung genutzt.

Inhalte

  • Icebreaker & Erwartungsklärung
  • Verhalten im Betrieb (Azubi/Vorgesetzter)
  • Outfit- und Auftrittstraining
  • Kommunikation (Basics)
  • Digitale Kommunikation und Social Media
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Ziele, Werte und Erwartungen
  • Abschluss: Zielsetzung/Ausblick „Was nehme ich mit?“

Mögliche Methoden/Tools

  • Partnerübung
  • Rollenspiel
  • Gruppenarbeit
  • Simulation
  • Gruppenarbeit
  • Praxisübungen
  • Mentimeter-Umfrage
  • Gruppendiskussion Feedbackrunde

3. Online-Nachbereitung

Inhalte

  • Ziel-Reflexion: Erinnerung an formuliertes Ziel („Was nehme ich mit?“) 
  • Transferimpuls 
  • kleiner Test oder Peer-Feedback

Mögliche Methoden/Tools

  • Selbstreflexion 
  • digitale Checkliste
  • KI- oder Trainerfeedback 
  • Abschlussquiz/ Mini-Umfrage

Sie haben noch Fragen oder möchten persönlich beraten werden?

Ich helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie bei den Kontaktdaten eine Telefonnummer angeben, rufen ich Sie auch gerne zurück.

Ihre Kontaktdaten
Ihre Nachricht an uns

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen.

Annett Schwarze
Akademieleiterin Oberbayern/Schwaben
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?