Ausbildung der Ausbilder (AdA)

Stärken Sie Ihr Unternehmen mit professionell geschulten Ausbilder:innen – für motivierte Azubis und eine erfolgreiche Ausbildungszukunft.

Qualifizierte Ausbilder:innen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Nachwuchsförderung. Mit der Ausbildung der Ausbilder (AdA) qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden, Auszubildende fachlich, pädagogisch und organisatorisch professionell zu begleiten.
Das Seminar vermittelt alle wichtigen Kompetenzen für eine moderne, praxisnahe und motivierende Ausbildung – von der Rolle als Mentor:in bis zur effizienten Planung und Umsetzung von Lernprozessen. Unternehmen profitieren so von gut vorbereiteten Azubis, weniger Ausbildungsabbrüchen und einer nachhaltig gestärkten Wettbewerbsfähigkeit.

Qualitätssiegel der SZ Top-Weiterbildung 2025
Qualitätssiegel der SZ Top-Weiterbildung 2025

Welches Ziel hat Ausbildung der Ausbilder (AdA)?

Das Seminar Ausbildung der Ausbilder (AdA) befähigt Ihre Mitarbeitenden, eigenverantwortlich und qualifiziert Auszubildende zu betreuen. Sie erwerben das notwendige pädagogische, rechtliche und organisatorische Wissen, um Lernprozesse zielgerichtet zu gestalten, junge Talente zu fördern und sie optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten.
Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen motivierte, gut ausgebildete Nachwuchskräfte gewinnt und langfristig von einer hohen Ausbildungsqualität profitiert

Für wen ist die Ausbildung der Ausbilder (AdA) geeignet?

Das Seminar richtet sich an Unternehmen aller Branchen, die ihre Mitarbeitenden für die verantwortungsvolle Rolle als Ausbilder:in qualifizieren möchten. Besonders profitieren:

  • Fach- und Führungskräfte, die künftig Auszubildende betreuen und anleiten sollen

  • Mitarbeitende mit Praxiserfahrung, die ihre Ausbilderkompetenz offiziell nachweisen möchten

  • Personal- und Ausbildungsbeauftragte, die die Ausbildungsqualität im Betrieb sichern und verbessern wollen

Mit der AdA-Qualifikation gewinnen Unternehmen engagierte Mitarbeitende, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch als Mentor:innen, Vorbilder und Motivatoren für die nächste Generation im Betrieb wirken.

Wie können wir die Ausbildung der Ausbilder (AdA) für Sie durchführen?

Durchführungsvariante 1:
Klassenverband

  • Vorbereitung auf die schriftliche AdA-Prüfung - im Klassenverband
    (40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
    Diese setzen sich wie folgt zusammen:
    - 5 Tage à 8 Unterrichtseinheiten, bspw. eine Woche von Montag bis Freitag
    - 10 halbe Tage à 4 Unterrichtseinheiten, bspw. Dienstag- und Donnerstagvormittag
    - Weitere Optionen in Absprache möglich
    Der Unterricht kann online oder in Präsenz, z. B. inhouse in Ihrem Unternehmen, stattfinden.
  • Vorbereitung auf die praktische AdA-Prüfung - im Klassenverband
    (16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
    Diese setzen sich wie folgt zusammen:
    - 2 Tage à 8 Unterrichtseinheiten oder
    - 4 halbe Tage à 4 Unterrichtseinheiten
    Der Unterricht kann online oder in Präsenz , z. B. inhouse in Ihrem Unternehmen, stattfinden.
  • Durchführung eines Technik-Checks für den Online-Unterricht 
  • Maximale Gruppengröße = 20 Teilnehmende

Vorteile: 

  • Teilnehmer:innen können voneinander profitieren/lernen, da praktische Prüfungsvorbereitung im Klassenverband 
  • bei max. Teilnehmendenzahl etwas günstiger 

Nachteile: 

  • nicht jede:r Teilnehmer:in präsentiert vor der Gruppe

Durchführungsvariante 2:
Klassenverband und Online-Einzelcoachings

  • Vorbereitung auf die schriftliche AdA-Prüfung - im Klassenverband
    (40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
    Diese setzen sich wie folgt zusammen:
    - 5 Tage à 8 Unterrichtseinheiten, bspw. eine Woche von Montag bis Freitag
    - 10 halbe Tage à 4 Unterrichtseinheiten, bspw. Dienstag- und Donnerstagvormittag
    - weitere Optionen in Absprache möglich
    Der Unterricht kann online oder in Präsenz, z. B. inhouse in Ihrem Unternehmen, stattfinden.
  • Vorbereitung auf die praktische AdA-Prüfung - Online-Einzelcoachings 
    (45 Minuten pro Teilnehmenden)
    - Die Einzelcoachings werden mit dem Dozierenden individuell vereinbart.
    - Die Einzelcoachings finden ausschließlich online statt. 



  • Durchführung eines Technik-Checks für den Online-Unterricht 
  • Maximale Gruppengröße = 20 Teilnehmende

Vorteile: 

  • Teilnehmer:innen werden individuell auf ihre praktische AdA-Prüfung vorbereitet
  • intensiverer Austausch mit dem Dozierenden


Nachteile: 

  • bei der maximalen Teilnehmendenzahl etwas teurer

Welche Inhalte vermittelt das Seminar Ausbildung der Ausbilder (AdA)?

Handlungsfeld 1

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildungsbedarf planen
  • Berufsbildungssystem
  • Ausbildungsberufe auswählen
  • Eignung des Betriebes

Handlungsfeld 2

  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildungsplan erstellen
  • Mitwirkungs-, Mitbestimmungsrechte Betriebsrat
  • Auszubildende auswählen
  • Berufsausbildungsvertrag

Handlungsfeld 3

  • Ausbildung durchführen
  • Lernbedingungen
  • Probezeit organisieren
  • Ausbildungsmethoden wählen
  • Lernberatung
  • Entwicklung von Auszubildenden
  • Leistungs- und Prüfungsbewertung

Handlungsfeld 4

  • Ausbildung abschließen
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfende Stelle
  • Zeugniserstellung
  • Beratung über Entwicklungsmöglichkeiten

Wie sehen die technischen Voraussetzungen
für den Online-Unterricht/die Online-Lernmaterialien aus?

  • Laptop, Rechner oder Tablet 
  • integrierter Lautsprecher/Mikrofon oder externes Headset 
  • Browser und WebEx-Erweiterung (muss einmalig eingerichtet werden)
  • Internetverbindung 
  • Webcam

Sie möchten nur einzelne Mitarbeitende schulen lassen?

Dann melden Sie Ihre Mitarbeitenden zu unseren offenen Seminaren an. 

Sie haben noch Fragen oder möchten persönlich beraten werden?

Ich helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie bei den Kontaktdaten eine Telefonnummer angeben, rufen ich Sie auch gerne zurück.

Ihre Kontaktdaten
Ihre Nachricht an uns

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen.

Annett Schwarze
Akademieleiterin Oberbayern/Schwaben
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?